Parthische Religion

Definition

Patrick Scott Smith, M. A.
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 30 Juni 2020
X
Parthian Worshipper (by Metropolitan Museum of Art, Copyright)
Parthischer Anbetender
Metropolitan Museum of Art (Copyright)

Die parthische Religion lässt sich am besten mit zwei Attributen beschreiben: umfassend und sich weiterentwickelnd. Da das Partherreich eine Vielzahl von Kulturen umfasste, überließen die Parther in weiser Voraussicht jedem seinen eigenen Glauben und seine eigenen Traditionen, wie schon das Seleukidenreich und das persische Achämenidenreich vor ihnen. Zwar gediehen jüdische und christliche Enklaven, doch die drei am weitesten verbreiteten Glaubensrichtungen waren das griechische Pantheon, der Zoroastrismus und der Mithraismus. Doch woran glaubten die Parther selbst? In Anbetracht der Tatsache, dass sie keine historischen Aufzeichnungen über ihr kulturelles Erbe hinterlassen haben, mag die Erforschung des parthischen Glaubenssystems schwierig erscheinen, aber es ist hilfreich, mit dem zu beginnen, was in ihrem täglichen Leben praktisch und wichtig war, und zu überlegen, woher sie kamen und wie sie sich entwickelten. Da die Zusammenarbeit mit Persern und Griechen für den Erfolg des Partherreichs von entscheidender Bedeutung war, liebäugelten die Parther anfangs damit, die Bräuche beider Nationen beizubehalten, doch als sie schließlich ganz auf eigenen Füßen standen, begannen sie, sich mit Mithra zu identifizieren.

Skythische Wurzeln und griechische Gottheiten

Für die Skythen und Parther hatten die Erde, der Himmel, die Sonne und das Feuer eine besondere theologische Bedeutung.

Es wird allgemein angenommen, dass die Parther von der skythischen Kultur abstammten. Die aus der flachen Steppe östlich des Kaspischen Meeres stammenden Parther waren wie die Skythen eine pferdereitende, pfeilschießende Militärmacht, mit der es nur wenige aufnehmen konnten. Das Partherreich übernahm und nutzte viele der militärischen Taktiken und Überlebensstrategien der Skythen. Die Akkulturation der skythischen Lebensweise schloss jedoch auch skythische Glaubensformen ein. Angesichts der flachen Steppe, über die sie zogen, war der Himmel, der am Horizont auf die Erde traf, ein prominenter Bestandteil des täglichen Lebens der Skythen. Darüber hinaus war ein offensichtliches Merkmal, dem man in der Steppe kaum entkommen konnte, die Sonne. Ein weiteres wichtiges Element war, wie bei vielen alten Kulturen, das Feuer. Als Schutz vor wilden Tieren in der Nacht und als alltäglicher Gebrauchsgegenstand beim Kochen und in der Metallurgie war das Feuer in der Antike unverzichtbar und hatte große symbolische Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Erde, Himmel, Sonne und Feuer bei den Skythen und Parthern einen besonderen theologischen Stellenwert einnahmen.

Werbung entfernen
Advertisement

Herodot berichtet von acht Gottheiten, die die Skythen verehrten. Barry Cunliffe erklärt: „Er nennt sie und gibt ihre griechischen Entsprechungen an. Aus seiner Darstellung wird deutlich, dass drei Ränge zu erkennen sind“ (167). Im ersten Rang steht Tabitha/Tabiti (Hestia). Im zweiten Papaeus (Zeus) und Api (Mutter Erde). Der dritte Rang umfasst Goetosyrus (Apollon) und Argimpasa (Aphrodite). Obwohl Herodot ihre skythischen Namen auslässt, gehören zum vierten Rang Herakles, Ares und Poseidon. Für die Skythen und andere indo-iranische Völker war Tabitha, die an der Spitze des Pantheons steht, die Göttin des Feuers und des Herdes. Tabitha diente auch als Beschützerin des Königs, der oft als Vermittler zwischen ihr und dem Volk fungierte. Der königliche Herd, den Tabitha weihte, diente auch als heiliges Objekt, an dem ein Eid feierlich geschworen und erkannt wurde.

Das Bild von Erde und Himmel drückt sich in dem Glauben aus, dass alle anderen Götter geboren wurden, als der Himmelsgott Papaeus sich mit Mutter Erde vereinigte. Die alltägliche Präsenz der Sonne in der Atmosphäre wird mit dem skythischen Apollon, Goetosyrus, in Verbindung gebracht. Ein weiteres bedeutendes physisches Merkmal, mit dem die Skythen vertraut waren, waren Szenen des Krieges. Der skythische Kriegsgott stand in ganz Skythien im Mittelpunkt des Interesses. Überall in den Provinzen wurden Freiluftaltäre aus Reisig errichtet, auf denen Pferde und Rinder geopfert wurden. Die Identität der Skythen als kriegerische Kultur mit Ares als Schutzpatron wurde gefördert, so dass die regulären Truppen und das einfache Volk eine wichtige Gottheit ihres Volkes gemeinsam hatten.

Werbung entfernen
Advertisement

Scythian Gold Comb
Skythischer Goldkamm
Maqs (Public Domain)

Darüber hinaus waren die Segnungen der Fruchtbarkeitsgöttin – ertragreiche Ernten und Herden – für alle Kulturen von grundlegender Bedeutung und wurden von ihr beschert. Obwohl wenig über sie bekannt ist, wird angenommen, dass das skythische Pendant zu Aphrodite Argimpasa war, eine Verwandte von Arti, der iranischen Göttin des materiellen Überflusses. Was schließlich ein wesentliches Element ihres militärischen Erfolges betrifft, so erwähnt Herodot Thagimasadas als sein Äquivalent zu Poseidon, nicht weil Thagimasadas ein Gott des Meeres war; vielmehr war er, wie Poseidons andere Rolle, ein Beschützer der Pferde. Herodot erwähnt, dass Thagimasadas von den königlichen Skythen verehrt wurde, was auf eine exklusive Verehrung in Verbindung mit einem besonderen Interesse hinweist. Da Pferde für den militärischen Erfolg der Skythen und die parthische Kriegsführung von entscheidender Bedeutung waren, handelte es sich zweifellos um ein Gebiet, das von den Königen streng überwacht wurde, um den Fortbestand ihrer Kontrolle zu sichern. Es ist daher nur natürlich, dass der Adel um die Gunst von Thagimasadas bat.

Neue Kontakte, neue Religionen

Während Herodot sein Verständnis des skythischen Glaubens und der skythischen Gottheiten vom Standpunkt des ihm vertrauten griechischen Pantheons aus darlegt, sagt er, dass die Skythen keine Bilder, Altäre oder Tempel hatten. In der Tat zeigen die zahlreichen Ausgrabungen skythischer Grabhügel Bilder vom nomadischen Jagd- und Kriegerleben und interessante und umfangreiche Beute-/Raubtiermotive, aber nur wenige Götterbildnisse, und dann auch nur von Argimpasa, ihrer Muttergöttin. So erwähnt Cunliffe: „Die Gottheiten der oberen Ränge des Pantheons, Tabitha, Papaeus und Api, scheinen nicht anthropomorphisiert worden zu sein, oder zumindest sind keine sicheren Darstellungen von ihnen bekannt“ (276). Der Glaube der skythischen Nomaden war also enger mit der Natur verbunden als mit Gottheiten, die die Natur beherrschten.

Werbung entfernen
Advertisement
Neben dem griechischen Pantheon waren die beiden am weitesten verbreiteten Glaubenssysteme zur Zeit der Parther der Zoroastrismus und der Mithraismus.

Als die Parther aus der zentralasiatischen Steppe nach Süden in den Ost-West-Kulturkorridor des unteren Eurasiens zogen, um das geschwächte Seleukidenreich zu übernehmen, kamen sie mit klarer definierten anthropomorphen Religionen in Berührung. Die Seleukiden praktizierten wie die Perser vor ihnen religiöse Toleranz. Während sie anderen ihre Traditionen gestatteten, behielten die Seleukiden ihr Götterpantheon bei, das in der antiken Welt bereits einen großen Einfluss hatte. Nachdem der erste König von Parthien, Arsakes I. (reg. 247–217 v. Chr.), das Joch der seleukidischen Kontrolle im Osten abgeworfen hatte, übernahmen die Parther schließlich die stärker von den Seleukiden kontrollierten Gebiete im Westen. Damit kamen sie in direkten Kontakt mit den Griechen.

Wie die Seleukiden vor ihnen gestatteten die Parther den Griechen, ihre Traditionen beizubehalten und übernahmen (zumindest anfangs) offenbar sogar Bräuche von ihnen. Ursprünglich bestand das parthische Glaubenssystem vor allem in der Verehrung der Elemente Feuer, Erde, Himmel und Sonne. Die griechischen Gottheiten behielten diese Elemente zwar auch bei, aber sie wurden stärker mit menschlichen Eigenschaften versehen. So lenkte Apollon, der griechische Sonnengott, den Lauf der Sonne mit seinem Wagen, während Hestia den Herd und das Feuer zu ihrer Spezialität machte. Während Poseidon die Wellen beherrschte, war Ares für den Krieg zuständig, Zeus für den Himmel und so weiter. Dennoch wurden die Elemente – Flüsse, Seen, Brunnen, Bäume, das Meer und Steine – in Westparthien weiterhin verehrt. In anderen Teilen des Reiches verehrten die Babylonier immer noch Ischtar und Bel, eine Enklave von Juden in Mesopotamien betete Jahwe an, in Hatra wurden Sonnen- und Mondgötter verehrt, und das Christentum fasste gegen Ende der parthischen Zeit östlich des Tigris Fuß. Neben dem griechischen Pantheon waren jedoch der Zoroastrismus und der Mithraismus die beiden am weitesten verbreiteten Glaubenssysteme während der Partherzeit.

Zoroastrismus innerhalb des Reiches

Eines der Glaubenssysteme, das in Persien während der seleukidischen und parthischen Herrschaft intakt blieb und mit dem Sassanidenreich ein Wiederaufleben erlebte, war der Zoroastrismus. Der wahrscheinlich aus Ostpersien stammende Begründer Zoroaster war zunächst Priester eines polytheistischen Glaubenssystems, an dessen Spitze der Gott Ahura Mazda stand. Eines Tages erschien Zoroaster ein helles himmlisches Wesen, das von Ahura Mazda gesandt worden war, an einem Fluss und erklärte ihm, dass es nur einen Gott gebe, den weisen, unerschaffenen Ahura Mazda. Mit einer Theologie des Kampfes zwischen Gut und Böse sollten seine Anhänger ein Leben führen, das von grundlegender Güte geprägt war: gute Gedanken denken, die richtigen Worte sprechen und gute Taten vollbringen. Die Zoroastrier verzichteten auf Tieropfer und zündeten Altäre an, die fortwährend in Brand gehalten wurden.

Werbung entfernen
Advertisement

Natanz Fire Temple
Feuertempel von Natanz
mauro gambini (CC BY-NC-ND)

Die Symbolik des Feuers stand für Reinigung und Reinheit. Das Feuer, das Licht in eine dunkle Welt brachte, symbolisierte Ahura Mazda selbst, aber auch seine Anhänger sollten danach streben, einen erleuchteten Geist zu haben. Über den Zoroastrismus in Parthien schreibt Jenny Rose:

Bis vor kurzem trug der Mangel an internem Material aus dem seleukidischen und parthischen Iran zu der Ansicht bei, die zoroastrische Religion sei vernachlässigt worden, bis sie von den Sassaniden „wiederhergestellt“ wurde. Schriftliche Daten auf Ostraka, Felsreliefs, Pergamenten und Münzen, die in den letzten Jahrzehnten entziffert wurden, widersprechen jedoch dieser Ansicht und weisen stattdessen auf die Kontinuität und Entwicklung der Religion während dieser Zeit hin. (loc 260)

So wurden beispielsweise in Nippur, südöstlich von Bagdad, und in einem Weinkeller in Nisa auf parthischen Ostraka avestische Namen (Avestisch ist die Sprache der zoroastrischen Schriften) und Kalender eingraviert. Ähnliche Namen wurden auch auf einem parthischen Rechtsdokument aus Hawraman im iranischen Kurdistan gefunden. Auch andere parthische Münzen, die Feueraltäre zeigen, zeugen zumindest von einer Wertschätzung der zoroastrischen religiösen Praxis. Interessanterweise entwickelten die Parther, als der Zoroastrismus sich weiterentwickelte und Mithra als Yazata oder Hauptgottheit unter Ahura Mazda einschloss, ihre eigene Neigung zu Mithra.

Mithraismus innerhalb des Reiches

Irgendwann zwischen 2000 und 1500 v. Chr. drangen arische Stämme südlich der russischen Steppe nach Indien und Iran vor. Eine Gottheit, die sie mitbrachten, war Mithra. Als Mithra (oder Mitra) sich in Indien etablierte und im Rigveda gepriesen wurde, verbreitete sich sein Ruhm in ganz Eurasien. Etwa zur gleichen Zeit verbreitete sich der Zoroastrismus zusammen mit Mithra und anderen Göttern, und im 5. Jahrhundert v. Chr. pries der Zoroastrismus Mithras Eigenschaften, indem er ihn direkt unter Ahura Mazda erhob. Parvaneh Pourshariati kommentiert die parthische Sichtweise:

Werbung entfernen
Advertisement

Es stimmt, dass den Parthern die erste Kodifizierung des avestischen heiligen Buches zugeschrieben wird. Sie verwendeten auch zoroastrische heilige Monate in ihrem Kalender. Und es mag durchaus sein, dass einige parthische Dynasten orthodoxe Zoroastrier waren. Aber neue Beweise sowie eine Neubewertung einiger der uns bereits vorliegenden Daten sprechen dafür, dass die Mithrasanbetung die am weitesten verbreitete Form der Verehrung in den traditionellen parthischen Gebieten war. (358-59)

Ein Beispiel für den Aufbruch ist die Übernahme der Provinz Persis, der Heimat der Perser und Zentrum des Zoroastrismus, im Jahr 140 v. Chr. durch Parthien. Der avestische Videvdad-Text (141 v. Chr. – 224 n. Chr.) bezeichnete die parthischen Gebiete wegen ihrer „Sünden des Unglaubens“ als schlecht. Parthien wurde auch dafür getadelt, dass man dort die Toten begrub und verbrannte – eine Praxis, die nach zoroastrischer Konvention verboten ist. Darüber hinaus deutet Pourshariati darauf hin, dass der Mithra-Feueraltar von Burzin ein persönliches Feuer eines mächtigen Parthers war, und seine Bedeutung, „Erhaben ist Mithra“, weist auf Mithra als alleinige Figur der Anbetung hin (364).

Darüber hinaus war der Name Mithridates („Geschenk des Mithra“) bei vielen Königen während der Partherzeit beliebt. Die beiden bedeutendsten parthischen Könige, Mithridates I. und II. (reg. 171–132 v. Chr. und 124–91 v. Chr.), trugen beide seinen Namen. Zwei weitere Könige aus Parthien, zwei aus Kios und sechs Könige aus Pontos beanspruchten ihn ebenfalls für sich, ebenso wie Könige aus Kommagene, Iberien und Armenien. Ähnlich wie die populäre Wahl des Namens Mohammed durch Anhänger des Islam spiegelt die Wahl des theophorischen Namens Mithridates durch so viele Könige und Menschen verschiedener Länder über einen bedeutenden Zeitraum der Geschichte eine bewusste Anerkennung und Erinnerung daran wider, wer Mithra war und welche wichtige Rolle er in ihrem kulturellen Erbe spielte.

Mithra
Mithra
The Trustees of the British Museum (CC BY-NC-SA)

Die Tatsache, dass der Zoroastrismus Mithra später in so bedeutender Weise in seine religiöse Landschaft einbezog, könnte den Druck widerspiegeln, aufgrund der allgemeinen Popularität von Mithra relevant zu bleiben. Als Parthien begann, Zentraleurasien zu erobern, war sein Ruhm den Parthern wohl bekannt, und sie könnten ihn in ähnlicher Weise aufgenommen haben. Im heutigen Aschgabat in Turkmenistan wurden Überreste einer Kultstätte aus der parthischen Zeit mit der Inschrift „mehriyan“ oder „Ort des Mithra“ entdeckt. In Nisa, einer parthischen Hauptstadt, wurden Ostraka gefunden, auf denen der Name Mithra häufiger vorkommt als andere Gottheiten. Auf einem Relief aus einem Tempel von Kommagene im Taurusgebirge steht Mithra als eigenständiger Gott – mit phrygischer Mütze, persischer Hose und umgeben von Lichtstrahlen – in Solidarität mit König Antiochos I. von Kommagene (reg. 70 – ca. 38 v. Chr.).

Wie Münzen aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. belegen, ähnelte die parthische Kleidung anfangs der griechischen. Im 2. Jahrhundert v. Chr. zeigen parthische Münzen, dass Mithridates II. und Artabanos I. (reg. 127–124/3 v. Chr.) „als Amtstracht den nomadischen Hosenanzug trugen, der mit den iranischsprachigen Völkern der vorhellenistischen Zeit in Verbindung gebracht wurde“ (Curtis und Stewart, 3). Diese Kleidung sollte für den Rest ihrer Regierungszeit die Norm sein. Auf der Rückseite einer parthischen Münze wird König Artabanos II. (reg. 12–38/41 n. Chr.) kniend vor einem Apollon-ähnlichen Gott gezeigt, von dem man annimmt, dass es sich um Mithra handelt, während auf der Vorderseite einer parthischen Silbermünze, die auf das 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde, ein definitives Abbild Mithras auftaucht. Die literarischen, historischen und materiellen Belege zeigen, dass sich die Parther von den griechischen und persischen Traditionen trennten und versuchten, ihr eigenes Glaubenssystem zu etablieren, das Mithra stärker einbezog. Wie Vesta Curtis sagt, „war Mithra eindeutig eine bevorzugte Gottheit unter den Parthern“ (Curtis und Magub, 32).

Die Anziehungskraft von Mithra

Während religiöse Toleranz ein Kennzeichen der parthischen Regierung und der Schlüssel zu ihrer Langlebigkeit war, lag die Anziehungskraft von Mithra für die Parther vielleicht einfach in der Anziehungskraft, die Mithra auf alle ausübte. Man könnte sagen, er war ein Gott, der alles in sich vereinte. Er war vollkommen anthropomorphisiert und verkörperte in einer Person die Eigenschaften vieler Götter. Aus politischer Sicht bedeutete die Annahme von Mithra für Parthien zweierlei: Sie verlieh dem Land eine einzigartige Stellung und Identität, die sich von der der Griechen und Perser unterschied, während sie gleichzeitig eine gemeinsame Basis mit beiden bot. Die Ikonographie von Mithra als Sonnengott mit Strahlen, die von seinem Kopf ausgehen, ähnelt verblüffend anderen Darstellungen von Apollon. Darüber hinaus weist Mithra als Krieger und mit seiner Verbindung zu Feuer und Himmel gemeinsame Qualitäten mit Ares, Hestia und Zeus auf. Was die Interaktion mit den Persern betrifft, so war das Feuer ein wichtiges Element im rituellen Leben der Zoroastrier. Mithra selbst war ein Feuergott, der in die zoroastrische himmlische Hierarchie eingebunden war. Er wurde von Ahura Mazda erschaffen und allein von ihm übertroffen, und er agierte auch als Krieger für Ahura Mazda.

Für die Parther dürfte Mithra auch eine persönliche Anziehungskraft gehabt haben. Da das Partherreich zu seinen Wurzeln zurückkehrte, ist es interessant, dass Mithra eine Gottheit war, die von einer Kultur eingeführt wurde, die wie die parthische aus der Steppe kam und auf dem Rücken der Pferde geboren worden war. Der Mithra der Arier hatte eine besondere Anziehungskraft auf die Parther. Er war ein Krieger und manchmal auch Reiter und tötete Teufel mit Pfeil und Bogen. Dass er weite Landstriche besaß und reitende Krieger segnete, schadete ebenfalls nicht. Da Mithra auch der Gott des Feuers war, übte auch dies eine große Anziehungskraft auf die Parther aus. Feuer wurde mit Verträgen, Vereinbarungen, Eiden und Wahrhaftigkeit in Verbindung gebracht. In ähnlicher Weise war die Hauptgottheit Skythiens, Tabitha, die Göttin des Feuers, und an ihrer Feuerstelle wurden Eide geleistet. Als Reitervolk, das unter freiem Himmel kämpfte und umherzog, hatte die Sonne für die Parther einen hohen Stellenwert. Sie zu ihrem Vorteil anzurufen, wäre ein wichtiges Ritual gewesen. Mit Mithra konnten sie dies auf eine persönliche Art und Weise tun, denn er war auch der Gott der Sonne. Letztlich gab Mithra den Parthern die Möglichkeit, ihre eigene Identität zu schaffen, zumal er ein Gott war, der ihre Anliegen ansprach und ihnen selbst ähnlich war.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Patrick Scott Smith, M. A.
Mit Präsentation seiner Forschung für die American Society of Overseas Research und die Missouri Academy of Science sowie als Autor der Association for the Scientific Study of Religion gewann Patrick Smith 2015 und 2024 den Frank Forwood Award for Excellence in Research.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

A., P. S. S. M. (2020, Juni 30). Parthische Religion [Parthian Religion]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-19009/parthische-religion/

Chicago Stil

A., Patrick Scott Smith, M.. "Parthische Religion." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juni 30, 2020. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-19009/parthische-religion/.

MLA Stil

A., Patrick Scott Smith, M.. "Parthische Religion." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 30 Jun 2020. Internet. 18 Mai 2024.