Seleukidenreich

4 verbleibende Tage

Serverkosten-Fundraiser 2024

Unterstützen Sie unsere Mission, der Welt kostenlose Geschichtsbildung zu bieten! Bitte spenden Sie und tragen Sie dazu bei, unsere Serverkosten im Jahr 2024 zu decken. Mit Ihrer Unterstützung lernen Millionen von Menschen jeden Monat völlig kostenlos etwas über Geschichte.
$14527 / $18000

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 22 Oktober 2019
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch
X
Coin of Alexander Balas (by Wikipedia, Public Domain)
Münze von Alexander I. Balas
Wikipedia (Public Domain)

Das Seleukidenreich (312–63 v. Chr.) war ein riesiges politisches Gebilde, das von Seleukos I. Nikator („Sieger“ oder „Unbesiegter“, lebte ca. 358–281 v. Chr., regierte 305–281 v. Chr.), einem der Generäle Alexanders des Großen, gegründet wurde, nachdem er nach Alexanders Tod 323 v. Chr. einen Teil dessen Reiches für sich beansprucht hatte.

Als Alexander starb, hinterließ er keinen sicheren Nachfolger für sein Reich, sondern forderte angeblich, dass es dem „Stärksten“ überlassen werden sollte. Dies führte zwischen seinen obersten Generälen zu Konflikten, die als Diadochenkriege (Diadochen – „Nachfolger“) bekannt wurden und das riesige Gebiet Alexanders unter fünf von ihnen aufteilten: Kassander, Ptolemaios I. Soter, Lysimachos, Antigonos und Seleukos.

Von diesen vier war Seleukos wohl der erfolgreichste, denn er erreichte, was Alexander sich vorgenommen hatte: die Schaffung eines multinationalen Reiches, das östliche und westliche Kulturen harmonisch miteinander verband. Das Seleukidenreich zeichnete sich zunächst durch religiöse und kulturelle Toleranz, eine effiziente Bürokratie, lukrativen Handel und militärische Expansion aus und erstreckte sich vom Mittelmeer bis zum Industal.

Wie beim Römischen Reich überlasteten jedoch die enorme Ausdehnung des Reiches und der Wunsch vieler Regionen nach Autonomie schließlich die Zentralregierung, und das Seleukidenreich begann zu zerbrechen. Der Aufstieg Roms zu einer Supermacht im Mittelmeerraum, die keine Rivalen dulden konnte, und vor allem der Verlust der ursprünglichen Vision von Seleukos I. durch seine Nachfolger trugen zu den Problemen bei. Das Seleukidenreich begann nach 100 v. Chr. zu zerfallen und wurde schließlich 63 v. Chr. durch die Bemühungen des Generals Pompeius des Großen (ca. 106–48 v. Chr.) von Rom gestürzt.

Die frühen seleukidischen Herrscher verfolgten eine Politik zur Förderung eines homogenen Reiches, das hellenistische kulturelle Werte mit denen des Nahen Ostens vermischte.

Gründung und Expansion

Alexander der Große (ca. 356–323 v. Chr.) hatte 330 v. Chr. das persische Achämenidenreich erobert. Nach seinem Tod blieb seinen Generälen ein riesiges Reich, das Griechenland, Mesopotamien, Anatolien, Ägypten, die Levante und Zentralasien umfasste. Nach einem Machtkampf teilten sie es unter sich auf: Kassander übernahm Griechenland, Ptolemaios I. Soter Ägypten, Lysimachos Thrakien und Anatolien, Antigonos – der Anatolien gehalten hatte – starb 301 v. Chr. in der Schlacht bei Ipsos, und Seleukos, der Babylon für sich beansprucht hatte, nahm Mesopotamien und Zentralasien ein.

Alexander hatte seinen Einflussbereich bis nach Indien ausgedehnt, Städte gegründet und Satrapen (Statthalter) mit der Verwaltung betraut. Um 305 v. Chr. eroberte König Chandragupta Maurya einige dieser Regionen zurück, woraufhin Seleukos einen von 305 bis 303 v. Chr. dauernden Krieg begann, der in einem Vertrag endete, in dem Seleukos die umkämpften Regionen im Gegenzug für Handelsabkommen und die Achtung seiner Grenzen aufgab.

Hellenistic Successor Kingdoms c. 301 BCE
Hellenistische Nachfolgerkönigreiche ca. 301 v. Chr.
Simeon Netchev (CC BY-NC-ND)

Seleukos schien überall gleichzeitig zu sein und nahm seinen ehemaligen Mitstreitern, insbesondere Antigonos, alle möglichen Gebiete weg, bis Antigonos 301 v. Chr. schließlich bei Ipsos besiegt wurde (ein Sieg, der größtenteils auf den Einsatz von Kriegselefanten zurückzuführen war, die Seleukos vertraglich von Chandragupta erhalten hatte). Um 300 v. Chr. kontrollierte Seleukos Mesopotamien (einschließlich Syrien), Kappadokien und Armenien. Er gründete eine Hauptstadt, die Stadt Antiochia am Orontes, die den westlichen Teil seines Reiches verwaltete, und die Stadt Seleukia am Tigris, um die östlichen Regionen zu kontrollieren. Seleukos regierte von Antiochia aus und machte seinen Sohn Antiochos I. Soter (Mitregent 291–281 v. Chr., regierte alleinig 281–261 v. Chr.) zum Mitregenten von Seleukia aus.

Um 282 v. Chr. empfing Seleukos zwei Gäste aus Anatolien – Ptolemaios Keraunos (gest. 279 v. Chr.) und seine Schwester Lysandra –, die ihn um Hilfe baten. Beide gehörten zum königlichen Hof von Lysimachos und behaupteten, dieser habe seinen eigenen Sohn Agathokles unter dem Vorwurf des Hochverrats zu Unrecht getötet und Seleukos solle als Mitregent den Tod des Prinzen rächen. Obwohl dies Seleukos nichts anging, handelte es sich bei den Bittstellern um die Kinder von Ptolemaios II., dem Sohn seines früheren Kameraden Ptolemaios I. Soter, der Seleukos in den ersten Jahren der Diadochenkriege in Ägypten Schutz gewährt hatte; dies gab Seleukos den nötigen Vorwand, sich auf ihre Seite zu stellen, Lysimachos zu bestrafen und Anatolien seinem Reich hinzuzufügen.

Seleucus I Nicator
Seleukos I. Nikator
Carole Raddato (CC BY-NC-SA)

Seleukos marschierte in Anatolien ein, nahm es Lysimachos ab und tötete ihn. Seleukos war nun der letzte Überlebende der Diadochen und bereitete, nachdem er seine Stellung in Anatolien gefestigt hatte, eine Invasion Griechenlands vor. Im Jahr 281 v. Chr. wurde er mitten in diesen Vorbereitungen von Ptolemaios Keraunos ermordet, der daraufhin Anatolien für sich beanspruchte, bevor er nach Griechenland floh und sich zum König von Makedonien ausrief. Seine Herrschaft war jedoch nur von kurzer Dauer, und er wurde 279 v. Chr. in einer Schlacht getötet.

Entwicklung und Regierung

Antiochos I. Soter wurde nun zum Regenten und setzte die Politik seines Vaters fort, indem er ein homogenes Reich anstrebte, das hellenistische kulturelle Werte mit denen des Nahen Ostens vermischte. Der Gelehrte Cormac O'Brien beschreibt die Politik der Seleukiden:

Als Griechen in einem riesigen Meer von Nicht-Griechen zu regieren, wäre töricht, wenn nicht gar unmöglich gewesen, und so wurden die Seleukiden beides. Da ihre eigene Verwaltung nur die jüngste einer Reihe von ethnischen Schichten bildete, die Jahrhunderte zurückreichten, waren Seleukos und seine Nachfolger zufrieden damit, die Kulte, Götter und Praktiken der ehrwürdigen Staaten, die ihnen vorangegangen waren, zu übernehmen... Das war der Geist des Hellenismus – die Verschmelzung von West und Ost, die eine dynamische neue Ära begründete. Und das Unternehmen der Seleukiden war seine deutlichste Manifestation. (204)

Das persische Achämenidenreich funktionierte so gut dank einer Politik der zentralisierten Regierung mit dezentralisierter Verwaltung. Der König war die oberste Macht, konsultierte aber seine Berater, die seine Dekrete an Sekretäre weitergaben, die diese dann an regionale Statthalter (die Satrapen) weiterleiteten. Jede Satrapie wurde von einem Statthalter verwaltet, der nur für bürokratisch-administrative Angelegenheiten zuständig war, während ein anderer Beamter – ein vertrauenswürdiger General – die Aufsicht über militärische und polizeiliche Angelegenheiten hatte. Diese Aufteilung der Zuständigkeiten in jeder Satrapie verringerte die Möglichkeit, dass ein regionaler Statthalter genügend Macht durch eine loyale Armee erlangte, um einen Staatsstreich zu versuchen. Dem Statthalter einer Region fehlte es an militärischer Macht, und dem General fehlten die Mittel, um eine Armee zu bestechen, damit sie eine Machtübernahme unterstützte.

Alexander hatte diese Regierungsform beibehalten, und Seleukos setzte sie fort. Dennoch sahen nach seinem Tod Regionen wie Armenien und Kappadokien die Chance, sich vom Reich zu lösen, und revoltierten. Zur gleichen Zeit erhob Ptolemaios II. von Ägypten Anspruch auf Syrien und seine reichen Handelswege und erklärte Antiochos I. Soter den Krieg. Um 278 v. Chr. lud König Nikomedes von Bithynien (reg. 278–255 v. Chr.) die Kelten nach Anatolien ein, um ihm beim Sturz seines Bruders zu helfen, und anschließend zogen sie los, um Städte zu plündern und die Felder und Ernten all derer zu zerstören, die ihnen kein Schutzgeld zahlen konnten oder wollten.

Tetradrachm Coin from Seleucid Syria
Tetradrachme aus dem seleukidischen Syrien
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

Antiochos I. Soter besiegte die Kelten in der so genannten Elefantenschlacht (ca. 275 v. Chr.), in der er sein beträchtliches Kontingent an Kriegselefanten auf den Feind losließ und ihn in die Flucht schlug. Die Kelten suchten schnell Frieden und wurden als Söldner gegen Ptolemaios II. und die aufständischen Staaten eingesetzt. Antiochos folgte dem Beispiel seines Vaters und ernannte seinen Sohn, Antiochos II. Theos (reg. 261–246 v. Chr.), zum Mitregenten, während sie sich bemühten, das Reich zusammenzuhalten – was ihnen bis kurz vor Ende der Herrschaft von Antiochos II. Theos gelang.

Arsakes vom Stamm der Parni in Parthien revoltierte und löste sich 247 v. Chr. vom Reich. Er rief sich selbst als Arsakes I. von Parthien (reg. 247–217 v. Chr.) aus und gründete den Kernstaat des späteren Partherreiches. 245 v. Chr. spaltete sich der Statthalter Diodotos von Baktrien (gest. 239 v. Chr.) ab und gründete das griechisch-baktrische Königreich an der äußersten Ostgrenze. Die Nachfolger von Antiochos II. Theos, Seleukos II. Kallinikos (reg. 246–225 v. Chr.) und Seleukos III. Keraunos (reg. 225–223 v. Chr.), konnten nichts unternehmen, um die abtrünnigen Staaten wieder unter ihre Kontrolle zu bringen, und kämpften gleichzeitig mit einer scheiternden Wirtschaft und der wachsenden Macht der Kelten, die früher mehr oder weniger unter seleukidischer Kontrolle gestanden hatten, sich aber nun in der anatolischen Region Galatien selbst etablierten.

Antiochos III. der Große

Das Seleukidenreich hatte seit dem Tod des Seleukos zu kämpfen, aber eine andere Macht war schnell auf dem Vormarsch. Während die Seleukiden die Schlachten zu Lande und den Handel beherrschten, beherrschte die nordafrikanische Stadt Karthago die Meere sowohl in wirtschaftlicher als auch in militärischer Hinsicht. Im Jahr 264 v. Chr. geriet Karthago mit dem kleinen Stadtstaat Rom in Konflikt wegen eines Streits zwischen zwei Königreichen in Sizilien, an denen beide ein Interesse hatten. Dieser Konflikt mündete in den Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.), an dessen Ende Rom die neue Supermacht war und Karthago, das die Niederlage erlitt, eine hohe Kriegsentschädigung zahlen musste.

Was mit Rom und Karthago geschah, kümmerte die seleukidischen Herrscher jedoch wenig, verglichen mit ihrem Kampf um den Erhalt ihres Reiches. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen gegen Aufstände und einer nachsichtigen Politik in Bezug auf die kulturellen und religiösen Werte des Volkes konnten die Seleukiden den Wunsch der Menschen nach der Freiheit, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen, nicht kontrollieren.

Seleucid Empire 200 BCE
Seleukidenreich 200 v. Chr.
Thomas Lessman (CC BY-SA)

Der Niedergang der Seleukiden wurde durch den Sohn von Seleukos II. Kallinikos, Antiochos III. (reg. 223–187 v. Chr., bekannt als der Große), der seine Truppen persönlich durch das ganze Reich führte, aufstrebende Staaten besiegte und sie in die Gemeinschaft zurückführte, zunächst aufgehalten und dann ins Gegenteil verkehrt. Mehr als zwanzig Jahre lang (ca. 219–199 v. Chr.) zog Antiochos III. von der Levante bis nach Indien, unterwarf Baktrien und Kleinasien (u. a. belagerte er Sardis 215–213), schloss Frieden mit Parthien und gewann Judäa und Syrien von Ägypten.

Während Antiochos III. seinem Reich zu neuem Glanz verhalf, zog Rom im Zweiten Punischen Krieg (218–202 v. Chr.) erneut gegen Karthago in den Krieg. Hannibal Barkas (l. 247–183 v. Chr.), ein Erzfeind Roms und Karthagos größter Feldherr, hatte den Frieden gebrochen, indem er 218 v. Chr. auf das römische Saguntum in Spanien marschierte und anschließend sein Heer über die Alpen führte, um in Italien einzufallen. Erst durch das Geschick des römischen Feldherrn Scipio Africanus wurde er 202 v. Chr. in der Schlacht von Zama endgültig besiegt.

Hannibal war von Philipp V. von Makedonien (reg. 221–179 v. Chr.) unterstützt worden, der sich um 205 v. Chr. mit Antiochos III. verbündete, um Ägypten zu besiegen. Obwohl das Bündnis gegen die ägyptische Präsenz in der Levante und in Judäa gut funktionierte, wurde Antiochos III. von den Römern davon abgehalten, in Ägypten einzumarschieren, da dies mit Rom freundlich stand und dessen wichtigste Getreidequelle darstellte. Nachdem Rom Karthago besiegt hatte, bestraften sie Philipp V. und beschuldigten ihn der Unterstützung des Feindes und der Tyrannei über die Griechen. Unter dem Vorwand, die griechischen Stadtstaaten zu befreien, fielen die Römer in Griechenland ein und besiegten Philipp V. 197 v. Chr. in der Schlacht von Kynoskephalai.

Antiochos III. ahnte, dass er der nächste auf der Liste Roms sein würde, und beschloss, zuerst zuzuschlagen. Darin wurde er von Hannibal bestärkt, der nach Zama an seinen Hof kam und einer seiner wichtigsten Berater wurde, bis Rom seine Kapitulation forderte und er sich selbst tötete. Antiochos III. glaubte, Rom auch ohne Hannibals Führung besiegen zu können. Er überquerte den Hellespont und stellte sich den Römern 191 v. Chr. bei den Thermopylen und 190 v. Chr. bei Magnesia zur Schlacht. In beiden Gefechten erlitt er schwere Niederlagen und kehrte nach Hause zurück, wo er keine andere Wahl hatte, als die von Rom angebotenen Bedingungen zu akzeptieren. Gemäß dem Frieden von Apameia aus dem Jahr 188 v. Chr. war er gezwungen, sich aus Anatolien zurückzuziehen, seine Gebiete bis zur Grenze des Taurusgebirges zu verkleinern (und damit alle Regionen im Norden und Westen zu verlieren), eine hohe Kriegsentschädigung zu zahlen und sich zu verpflichten, nie wieder Krieg in Europa zu führen. Der Vertrag sah auch vor, dass jährlich Geiseln vom seleukidischen Hof nach Rom geschickt werden sollten – eine Politik, die spätere seleukidische Monarchen beeinflussen sollte. Antiochos III. starb kurz darauf während eines Feldzugs im Osten. Er wurde 187 v. Chr. bei einem Tempelraub in Luristan getötet, als er versuchte, Geld für die Zahlung der Entschädigung aufzubringen.

Antiochos IV. Epiphanes und die Makkabäer

Der Sohn und Nachfolger von Antiochos III., Seleukos IV. Philopator (reg. 187–175 v. Chr.), setzte die Bemühungen um die Begleichung der Kriegsschulden fort und machte dies zu seinem Hauptanliegen. Er wurde 175 v. Chr. ermordet, und die Herrschaft ging auf den anderen Sohn von Antiochos III. über, Antiochos IV. Epiphanes (reg. 175–164 v. Chr.). Antiochos IV. war nach dem Frieden von Apameia als Geisel nach Rom geschickt worden und kannte die römische Politik und Praxis aus erster Hand.

Hellenistic Palace Qasr Al-Abd
Hellenistischer Palast Qasr el-Abd
Carole Raddato (CC BY-NC-SA)

Als Reaktion auf die ägyptische Aggression in Syrien griff er Ägypten an und eroberte den größten Teil des Landes, ließ aber den König Ptolemaios VI. als seine Marionette an der Macht. So blieb die soziale Ordnung erhalten, der Getreidefluss nach Rom wurde nicht unterbrochen, und die Römer mischten sich – wie von Antiochos erhofft – nicht ein. Ptolemaios VI. schloss sich jedoch mit seinem Bruder Ptolemaios VII. zusammen, um die seleukidische Herrschaft abzuschütteln, woraufhin Antiochos IV. zu einem zweiten Feldzug aufbrach.

Er wurde von einem älteren römischen Botschafter, Gaius Popillius Laenas, aufgehalten, der ihm laut Polybios (29.27) mitteilte, dass der römische Senat seinen Rückzug wünsche. Laenas weigerte sich, Antiochos IV. in einer Art und Weise zu begrüßen, die einem Monarchen angemessen war, und zeichnete stattdessen mit einem Stock einen Kreis um ihn herum in den Dreck, wobei er ihm mitteilte, dass er eine Antwort an den Senat benötige, bevor Antiochos IV. den Kreis verlassen dürfe, und dass er, wenn diese Antwort nicht den Wünschen Roms entspräche, als Feind Roms betrachtet würde. Antiochos IV. wusste, was ein Krieg mit Rom bedeuten würde, und willigte ein, sich zurückzuziehen und Ägypten in Frieden zu lassen.

Zur gleichen Zeit (ca. 168 v. Chr.) schwelte in der seleukidischen Provinz Judäa ein Konflikt zwischen konservativen Juden, die ihr religiöses und kulturelles Erbe bewahren wollten, und hellenisierten Juden, die seleukidische Sitten und Gebräuche angenommen hatten. Diese Spannungen spitzten sich schließlich in einem Streit über die Stellung des Hohepriesters des Tempels in Jerusalem zu. Der Hohepriester stammte traditionell aus der Dynastie der Oniaden, und um 175 v. Chr. bezahlte eines ihrer Mitglieder, Josua, Antiochos IV. dafür, dass er ihn zu diesem Amt beförderte und den rechtmäßigen Priester, seinen Bruder Onias III., absetzte. Antiochos IV. willigte ein, Josua hellenisierte seinen Namen und änderte ihn zu Jason und förderte griechische Bräuche in der Stadt und rund um den Tempel, insbesondere den Bau eines Gymnasions im heiligen Bezirk, in dem die Menschen nackt trainierten, was für die Juden als schändlich galt.

Antiochos III. hatte den Respekt von Seleukos I. vor den religiösen Bräuchen aller Völker des Reiches fortgesetzt, aber Antiochos IV. hatte diese Achtung nicht. Als Jason einen Boten, Menelaos, mit einer Geldsumme zu Antiochos IV. schickte, bot Menelaos dem König mehr an, um Jason abzusetzen und ihn zum Hohepriester zu wählen, und Antiochos IV. stimmte dem wiederum leicht zu. Menelaos übernahm die Kontrolle über den Tempel, doch Jason stellte eine bewaffnete Gruppe von Anhängern auf und griff an. Antiochos IV., der nie für seine Geduld oder Rücksichtnahme bekannt war, forderte daraufhin, dass der Tempel ihm geweiht werden sollte, und ordnete an, ihm zu Ehren Opfer darzubringen.

Dies war der Auslöser für den Makkabäeraufstand (ca. 168/167 bis ca. 160 v. Chr.) unter der Führung von Judas Makkabäus, der das Judentum wiederherstellte und den Tempel wieder weihte – ein Ereignis, an das heute das Chanukka-Fest erinnert. Antiochos IV. war nicht in der Lage, die Ordnung wiederherzustellen, nachdem er ein solches Chaos verursacht hatte. Er starb 163 v. Chr. und überließ die Probleme des Aufstiegs der Hasmonäer-Dynastie in Judäa und des immer kleiner werdenden Reiches seinen Nachfolgern.

Niedergang und Fall

Die seleukidische Monarchie nach Antiochos III. schien die Vision von Seleukos I. vergessen zu haben oder ignorierte sie absichtlich und konzentrierte sich auf ihre eigene Selbstverherrlichung auf Kosten des Volkes. Zwischen 163 und 145 v. Chr. regierten drei Könige, die alle mehr damit beschäftigt waren, ihre Position zu verteidigen, als tatsächlich zu regieren. Während die Monarchien offen gegeneinander kämpften oder intrigierten, wurde die Piraterie für viele, die in Kilikien ihren Lebensunterhalt verdienen wollten, zu einem gangbaren Weg. So entstanden die Kilikischen Seeräuber, ein Zusammenschluss vieler verschiedener Nationalitäten, die nun regelmäßig Schiffe und Häfen im Mittelmeer angriffen.

Pompeius machte Syrien und Anatolien zu römischen Provinzen und beendete die Seleukidenmonarchie etwa zur gleichen Zeit, als er die kilikischen Seeräuber vernichtete.

Die kilikischen Seeräuber wurden von Diodotos Tryphon (reg. 140–138 v. Chr.) ermutigt und geschützt, der die Macht von Antiochos VI. Dionysos (145–140 v. Chr.) übernommen hatte, der dasselbe getan hatte, denn die Seeräuber betrieben Sklavenhandel, und die Seleukiden brauchten Sklaven so dringend wie jede andere Macht dieser Zeit. Das Chaos der Monarchie zu dieser Zeit wird durch die Figur der Kleopatra Thea (ca. 164–121 v. Chr.) veranschaulicht, die teils Bauernopfer, teils Spieler in den Hofintrigen von fünf verschiedenen Herrschern war. Kleopatra war zunächst die Frau von Alexander I. Balas (reg. 150–145 v. Chr.), bevor ihr Vater, Ptolemaios VI., in Syrien einfiel, Alexander tötete und sie mit Demetrios II. Nikator (reg. 145–138, 129–126 v. Chr.) verheiratete, der von den Parthern gefangen genommen und bis 129 v. Chr. festgehalten wurde.

Während seiner Gefangenschaft heiratete sein Bruder, Antiochos VII. Sidetes (reg. 138–129 v. Chr.), Kleopatra, um den Thron zu erlangen. Die Parther ließen Demetrios frei, um einen dynastischen Streit zu entfachen, aber Antiochos VII. Sidetes wurde gleichzeitig von ihnen in einer Schlacht getötet. Demetrios war drei Jahre lang wieder an der Macht, bevor er bei einem Feldzug gegen Ägypten scheiterte und von Kleopatra Thea verraten und ermordet wurde. Als sein Sohn Seleukos V. Philometor (reg. 126–125 v. Chr.) an die Macht kam, ließ sie ihn töten und setzte ihren Sohn Antiochos VIII. Grypos (reg. 125–96 v. Chr.) als König ein. Als er sich ihrem Willen nicht beugen wollte, versuchte sie, ihn zu töten, aber er zwang stattdessen sie, den von ihr angebotenen Giftbecher zu trinken.

Zu diesem Zeitpunkt gab es kein Seleukidenreich mehr, das auch nur im Entferntesten an die Vision von Seleukos I. erinnerte, sondern nur noch ein kleines Königreich in Syrien, das weiterhin diesen Titel führte. Während der Mithridatischen Kriege (89–63 v. Chr.) gegen den König Mithridates VI. von Pontos (reg. 120–63 v. Chr.) engagierte sich Rom stärker in der umliegenden Region. Der Schwiegersohn von Mithridates VI., Tigranes II. der Große von Armenien (reg. 95–56 v. Chr.), bemerkte, dass sich keine der beiden Seiten um das syrische Königreich zu kümmern schien, fiel ein und schloss es seinem eigenen an. Seine Herrschaft war jedoch nur von kurzer Dauer, und sobald der Feldherr Pompeius Mithridates besiegt hatte, wandte er sich Syrien und Anatolien zu, machte beide zu römischen Provinzen und beendete die Seleukidenmonarchie etwa zur gleichen Zeit, als er die kilikischen Seeräuber vernichtete.

Der letzte König der Seleukiden war Philipp II. Philorhomaios (reg. 65–63 v. Chr.), über den außer einem hoffnungslosen Versuch, seine Position zu halten, wenig bekannt ist, was beispielhaft für die seleukidische Monarchie insgesamt nach Antiochos III. ist. Nachdem die große Vision von Seleukos I. von einem riesigen, multikulturellen, in Frieden lebenden Reich verloren gegangen war – beginnend mit der Herrschaft von Antiochus IV. Epiphanes –, stand der Rest der königlichen Geschichte des Reiches unter dem Zeichen der Arroganz, Vernachlässigung des Volkes, und belanglosem Streben nach Macht.

Fragen und Antworten

Was war das Seleukidenreich?

Das Seleukidenreich war ein multinationales politisches Gebilde, das von Seleukos I. Nikator, einem der Generäle Alexanders des Großen, nach Alexanders Tod gegründet wurde.

Was sind die Daten des Beginns und des Falls des Seleukidenreiches?

Das Seleukidenreich bestand von 312 bis 63 v. Chr.

Wer waren einige der größten Könige des Seleukidenreiches?

Zwei der größten Könige des Seleukidenreiches waren Seleukos I. Nikator (reg. 305–281 v. Chr.), der Gründer des Reiches, und Antiochos III. (der Große, reg. 223–187 v. Chr.).

Was war die Ursache für den Untergang des Seleukidenreiches?

Das Seleukidenreich fiel aus vielen Gründen: Es war zu groß geworden, um effektiv regiert werden zu können; die verschiedenen Regionen begannen, ihre Autonomie zu fordern; die seleukidischen Könige waren mehr an ihrem eigenen Komfort als an einer effektiven Herrschaft interessiert; Rom stieg zur Supermacht auf. Das Seleukidenreich fiel schließlich 63 v. Chr. an Pompeius den Großen aus Rom.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2019, Oktober 22). Seleukidenreich [Seleucid Empire]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-246/seleukidenreich/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Seleukidenreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Oktober 22, 2019. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-246/seleukidenreich/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Seleukidenreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 22 Okt 2019. Internet. 11 Sep 2024.