Mythologie

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 31 Oktober 2018
X
translations icon
Bronze head of Hypnos (by Carole Raddato, CC BY-SA)
Bronzener Kopf von Hypnos
Carole Raddato (CC BY-SA)

Mythen sind Teil jeder Kultur auf der Welt und dienen dazu, Naturphänomene zu erklären, woher ein Volk kommt und wie sich seine Zivilisation entwickelt hat und warum die Dinge so passieren, wie sie passieren. Auf ihrer grundlegendsten Ebene trösten Mythen, indem sie einer manchmal chaotisch erscheinenden Welt ein Gefühl von Ordnung und Bedeutung verleihen.

Mythologie (vom griechischen mythos für Volkserzählung und logos für Wort oder Sprache, also die gesprochene Geschichte eines Volkes) ist das Studium und die Interpretation von oft heiligen Geschichten oder Fabeln einer Kultur, die als Mythen bekannt sind, oder die Sammlung solcher Geschichten, die sich mit verschiedenen Aspekten des menschlichen Daseins befassen: Gut und Böse, die Bedeutung des Leidens, menschliche Herkunft, die Herkunft von Ortsnamen, Tieren, kulturellen Werten und Traditionen, die Bedeutung von Leben und Tod, das Jenseits und himmlische Geschichten der Götter oder eines Gottes. Mythen drücken die Überzeugungen und Werte einer bestimmten Kultur zu diesen Themen aus.

Werbung entfernen
Advertisement

Mythen erzählen die Geschichten von Vorfahren und der Entstehung von Mensch und Welt, den Göttern, übernatürlichen Wesen (Satyrn, Nymphen, Meerjungfrauen) und Helden mit übermenschlichen, meist gottgegebenen Kräften (wie im Fall des griechischen Mythos von Herakles oder Perseus). Mythen beschreiben auch Ursprünge oder Nuancen lang gepflegter Bräuche oder erklären Naturereignisse wie Sonnenauf- und -untergang, Mondphasen und den Jahreszeitenlauf oder Blitz und Donner. Die Gelehrten Maria Leach und Jerome Fried definieren Mythologie folgendermaßen:

[Ein Mythos ist] eine Geschichte, die so dargestellt wird, als hätte sie sich tatsächlich in einem früheren Zeitalter ereignet, und die die kosmologischen und übernatürlichen Traditionen eines Volkes, seine Götter, Helden, kulturellen Merkmale, religiösen Überzeugungen usw. erklärt. Der Zweck des Mythos ist es, zu erklären, und, wie Sir G. L. Gomme sagte, erklären Mythen Dinge in der „Wissenschaft eines vorwissenschaftlichen Zeitalters“. So erzählen Mythen von der Erschaffung des Menschen, von Tieren, von Wahrzeichen; sie erzählen, warum ein bestimmtes Tier seine Eigenschaften hat (z. B. warum die Fledermaus blind ist oder nur nachts fliegt), warum oder wie bestimmte Naturphänomene entstanden sind (z. B. warum der Regenbogen erscheint oder wie das Sternbild Orion an den Himmel kam), wie und warum Rituale und Zeremonien begannen und warum sie andauern. (778)

Laut dem Psychiater Carl Jung ist der Mythos ein notwendiger Aspekt der menschlichen Psyche, die Sinn und Ordnung in der Welt finden muss.

Die Mythologie hat in jeder Zivilisation auf der ganzen Welt eine wesentliche Rolle gespielt. Prähistorische Höhlenmalereien, Steingravuren, Gräber und Denkmäler deuten darauf hin, dass die Menschen lange, bevor sie ihre Mythen in Worte gefasst haben, bereits eine Glaubensstruktur entwickelt hatten, die der Definition von „Mythos“ von Leach und Fried entspricht. Laut dem Psychiater Carl Jung aus dem 20. Jahrhundert ist der Mythos ein notwendiger Aspekt der menschlichen Psyche, die Sinn und Ordnung in einer Welt finden muss, die sich oft als chaotisch und bedeutungslos darstellt. Jung schreibt:

Werbung entfernen
Advertisement

Die Psyche als Spiegelbild der Welt und des Menschen ist von so unendlicher Komplexität, dass sie von vielen Seiten betrachtet und studiert werden kann. Sie stellt uns vor das gleiche Problem wie die Welt: Weil eine systematische Erforschung der Welt unsere Kräfte übersteigt, müssen wir uns mit bloßen Faustregeln und den Aspekten begnügen, die uns besonders interessieren. Jeder macht sich seinen eigenen Weltausschnitt und konstruiert sein eigenes privates System, oft mit luftdichten Abteilen, so dass es ihm nach einiger Zeit scheint, als hätte er den Sinn und die Struktur des Ganzen erfasst. Aber das Endliche wird das Unendliche niemals erfassen können. (23-24)

Das Unendliche, worauf Jung verweist, ist die numinose Qualität des Mysteriösen, Heiligen und Mächtigen, die den zugrunde liegenden Reiz mythologischer Geschichten und Themen ausmacht, weil sie der menschlichen Existenz eine endgültige Bedeutung verleihen. Das Konzept von etwas Größerem und Mächtigerem als man selbst gibt einem die Hoffnung auf Orientierung und Schutz in einer unsicheren Welt. Laut Leach und Fried ist das Mysteriöse, Heilige und Mächtige „ein Konzept des menschlichen Geistes seit frühester Zeit: die grundlegende psychologische Reaktion auf das Universum und die Umwelt, die aller Religion zugrunde liegt“ (777).

Ra Travelling Through the Underworld
Ra reist durch die Unterwelt
Unknown Artist (Public Domain)

Es sei daran erinnert, dass das, was man heutzutage „Mythologie“ nennt, die Religion der Vergangenheit war. Die Geschichten, die den Korpus der antiken Mythologie bilden, erfüllten für die Menschen der damaligen Zeit denselben Zweck wie die Geschichten aus anerkannten Schriften für die Menschen von heute: Sie erklärten, trösteten und leiteten ein Publikum und vermittelten außerdem ein Gefühl von Einheit, Zusammenhalt und Schutz für eine Gemeinschaft gleichgesinnter Gläubiger.

Werbung entfernen
Advertisement

Arten von Mythen

Der Gelehrte Joseph Campbell, der sich bekanntermaßen für das Studium von Mythen einsetzte, stellt fest, dass die Mythologie die zugrunde liegende Form jeder Zivilisation und die Untermauerung des Bewusstseins jedes Einzelnen ist. In seinem bahnbrechenden Werk Der Heros in tausend Gestalten diskutiert er das, was er den „Monomythos“ nennt - die Ähnlichkeiten in Thema, Charakteren, Zweck und narrativem Verlauf von Mythen aus verschiedenen Kulturen, zu unterschiedlichen Zeiten, auf der ganzen Welt und im Laufe der Geschichte. Campbell schreibt:

Was ist das Geheimnis der zeitlosen Vision? Von welchen Tiefen des Geistes leitet sie sich her? Warum ist der Mythos allerorten sich gleich, mag auch sein Gewand wechseln? Und was ist seine Lehre? (4)

Campbells Antwort ist letztlich, dass Mythen Bedeutung lehren. Die Mythologie erklärt, stärkt, stabilisiert und erhebt das Leben eines Gläubigen von einer weltlichen Existenz zu einer von ewiger Bedeutung erfüllten. Auf der grundlegendsten Ebene erklärt ein Mythos ein Phänomen, eine Tradition, einen Ortsnamen oder eine geologische Formation, aber er kann auch ein vergangenes Ereignis zu epischer und sogar übernatürlicher Bedeutung erheben und vor allem ein Vorbild für die eigene individuelle Reise durch das Leben sein.

Es gibt viele verschiedene Arten von Mythen, aber im Wesentlichen können sie in drei Gruppen eingeteilt werden:

  • Ätiologische Mythen
  • Historische Mythen
  • Psychologische Mythen

Ätiologische Mythen (von griechisch aition, was „Grund“ bedeutet) erklären, warum etwas so ist, wie es ist, oder wie es entstanden ist. Diese Art von Mythos wird normalerweise als Ursprungsgeschichte definiert. In der ägyptischen Mythologie sieht die Maulbeerfeige zum Beispiel so aus, weil er die Heimat der Göttin Hathor, der Herrin der Maulbeerfeige, ist. In der nordischen Mythologie wird Donner als Thors Streitwagen, der über den Himmel rast, angesehen. Ätiologische Mythen können Erklärungen dafür liefern, warum die Welt so ist, wie sie ist – wie in der Geschichte der Büchse der Pandora aus der griechischen Mythologie, die erklärt, wie Böses und Leiden in die Welt entlassen wurden – oder wie eine bestimmte Institution entstand – wie im chinesischen Mythos der Göttin Nüwa, die immer und immer wieder Menschen erschuf, bis sie müde wurde und die Praxis der Ehe einführte, damit sich die Menschen selbst fortpflanzen konnten. Figuren in Mythen dienen immer einem bestimmten Zweck, egal ob sie die Ehe oder eine epische Mission oder eine entscheidende Schlacht erklären.

Werbung entfernen
Advertisement

Pandora About to Open Her Box
Pandora vor dem Öffnen der Büchse
Lawrence Alma-Tadema (Public Domain)

Historische Mythen erzählen ein Ereignis aus der Vergangenheit nach, versehen es jedoch mit größerer Bedeutung als das tatsächliche Ereignis (falls dieses überhaupt passiert ist). Ein Beispiel dafür ist die Geschichte der Schlacht zu Kurukshetra, wie sie im indischen Epos Mahabharata beschrieben wird, in der die Pandava-Brüder unterschiedliche Werte symbolisieren und als Vorbilder fungieren, auch wenn sie gelegentlich mit Fehlern behaftet sind. Kurukshetra wird dann als Mikrokosmos in der Bhagavadgita präsentiert, wo einer der Pandavas, Arjuna, auf dem Schlachtfeld vom Gott Krishna, dem Avatar von Vishnu, besucht wird, um den eigenen Lebenszweck zu erklären. Ob die Schlacht von Kurukshetra jemals stattgefunden hat, ist für die Kraft dieser beiden Geschichten auf mythologischer Ebene unerheblich. Das gleiche gilt für die religiösen Mythen der abrahamitischen Erzählungen der Bibel oder die Belagerung und der Fall Trojas, wie sie in Homers Ilias beschrieben werden, oder Odysseus' Heimreise in der Odyssee oder Aeneas' Abenteuer im Werk von Vergil.

Psychologische Mythen präsentieren eine Reise vom Bekannten zum Unbekannten, die laut Jung und Campbell ein psychologisches Bedürfnis darstellt, die äußere Welt mit dem eigenen inneren Bewusstsein davon in Einklang zu bringen. Welche Form auch immer diese annimmt, die Geschichte des Mythos selbst beinhaltet normalerweise einen Helden oder eine Heldin auf einer Reise, auf der sie ihre wahre Identität oder ihr wahres Schicksal entdecken und dabei eine Krise lösen und gleichzeitig dem Publikum einen wichtigen kulturellen Wert mitteilen.

Der wohl bekannteste klassische Mythos dieser Art ist der von Ödipus, dem Prinzen. Um der Prophezeiung zu entgehen, dass er seinen Vater töten wird, lässt er sein Leben hinter sich, um in eine andere Region zu reisen, wo er unwissentlich den Mann tötet, der sein tatsächlicher Vater ist, der ihn bei der Geburt verlassen hatte, um dieselbe Prophezeiung zu umgehen.

Werbung entfernen
Advertisement

Oedipus & the Sphinx of Thebes
Ödipus und die Sphinx von Theben
Carole Raddato (CC BY-SA)

Die Geschichte von Ödipus hätte einem antiken griechischen Publikum die Sinnlosigkeit des Versuchs, zu entkommen oder sein von den Göttern bestimmtes Schicksal zu ändern, eingeprägt und hätte Angst und Ehrfurcht vor diesen Göttern geweckt und so einen wünschenswerten kulturellen Wert vermittelt. Auf persönlicher Ebene könnte die Geschichte einen Zuhörer auch ermutigt haben, alle ihm gestellten Prüfungen zu akzeptieren, da sogar eine königliche Persönlichkeit wie Ödipus leiden musste und außerdem, was auch immer man zu tun hatte, wahrscheinlich nicht so schlimm war, wie den eigenen Vater zu töten und versehentlich die eigene Mutter heiraten.

Berühmte Mythen dieser drei Arten

In der alten Welt war die Bedeutung der Geschichte am wichtigsten, nicht die wörtliche Wahrheit der Details einer bestimmten Version einer Geschichte.

Eine der bekanntesten ätiologischen Mythen stammt aus Griechenland in Form der Geschichte von Demeter, der Göttin des Getreides und der Ernte, und ihrer Tochter Persephone, welche Königin der Toten wurde. In dieser Geschichte wird Persephone von Hades, dem Gott der Unterwelt, entführt und in sein dunkles Reich gebracht. Demeter sucht überall verzweifelt nach dem Mädchen, findet sie aber nicht. In dieser Zeit von Demeters Leid fällt die Ernte aus, die Menschen verhungern, und den Göttern werden keine Opfer dargebracht. Zeus, der König der Götter, befiehlt Hades, Persephone ihrer Mutter zurückzugeben, und Hades kommt dem nach, aber da Persephone in der Unterwelt eine bestimmte Anzahl Granatapfelkerne gegessen hat, muss sie das halbe Jahr dort verbringen, kann aber die andere Hälfte bei ihrer Mutter in der oberen Welt genießen.

Diese Geschichte erklärte den Wechsel der Jahreszeiten in Griechenland. Wenn es warm war und die Felder fruchtbar waren, war Persephone bei ihrer Mutter, und Demeter war glücklich und brachte die Welt zum Blühen. In der kalten und regnerischen Jahreszeit, wenn Persephone als Hades’ Königin in der Unterwelt weilte, trauerte Demeter, und das Land war unfruchtbar. Da Demeter im Laufe der Erzählung den Menschen von Eleusis die Geheimnisse der Landwirtschaft beibringt, würde der Mythos auch dazu dienen, zu erklären, wie die Menschen zuerst das Bewirtschaften der Erde lernten und darüber hinaus auch die gebührende Ehrfurcht vor den Göttern, da sie ihnen auch die richtige Art zeigt, sie anzuerkennen und zu verehren.

Der berühmteste historische Mythos im Westen ist Homers Epos Ilias aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., worin die Geschichte der Belagerung und des Falls der Stadt Troja erzählt wird. Helena, die Frau des achäischen Königs Menelaos, läuft mit dem trojanischen Prinzen Paris davon, und Menelaos, der schwört, sie nach Hause zurückzubringen, bittet seinen Bruder Agamemnon um Hilfe. Dieser bittet daraufhin die Könige und Fürsten der verschiedenen Stadtstaaten um Hilfe, und sie segeln los, um Troja anzugreifen. Der große achäische Held Achilles, der im Kampf unbesiegbar ist, fühlt sich von Agamemnon beleidigt und weigert sich, weiter zu kämpfen, was zum Tod seines geliebten Patroklos und vieler anderer achäischer Heerscharen führt. Obwohl in der Ilias viele verschiedene Geschichten erzählt werden, wird dieses zentrale Thema der Gefahren des Stolzes als kultureller Wert hervorgehoben. Ein gewisser Stolz auf sich selbst galt als Tugend, aber zu viel brachte Unheil.

In China wurde dieses Thema auf andere Weise durch die Geschichte von Fu Xi, dem Gott des Feuers, untersucht. Als Gott hatte Fu Xi viele Pflichten, aber als seine Freundin, die Göttin Nüwa, ihn um Hilfe bat, lehnte er nicht ab. Nüwa hatte Menschen erschaffen, aber festgestellt, dass sie nicht wussten, wie man irgendetwas macht, und sie hatte nicht die Geduld, es ihnen beizubringen. Fu Xi brachte den Menschen das Feuer, lehrte sie, es zu kontrollieren und wie man damit Essen kocht und sich wärmt. Dann brachte er ihnen bei, Fischernetze zu weben und Nahrung aus dem Meer zu ziehen, und brachte ihnen anschließend die Kunst der Weissagung, Musik und des Schreibens bei. Es wird angenommen, dass Fu Xi auf einem tatsächlichen historischen König basiert, der ca. 2953-2736 v. Chr. lebte und möglicherweise den Grundstein der Ordnung für die Etablierung der Xia-Dynastie (ca. 2070-1600 v. Chr.), der ersten historischen Dynastie in China, legte. In dieser Geschichte legt Fu Xi seinen Stolz als Gott ab und erniedrigt sich in den Dienst seiner Freundin Nüwa und der Menschheit.

Der älteste Mythos der Welt ist, nicht überraschend, ein psychologischer Mythos, der sich auf die Unausweichlichkeit des Todes und den Versuch des Einzelnen bezieht, einen Sinn im Leben zu finden. Das Gilgamesch-Epos (geschrieben ca. 2150-1400 v. Chr.) entstand in Mesopotamien aus sumerischen Gedichten über den historischen Gilgamesch, König von Uruk, der später in den Status eines Halbgottes erhoben wurde. In der Geschichte ist Gilgamesch ein stolzer König, der so hochmütig ist, dass die Götter meinen, er brauche eine Lektion in Demut. Sie ziehen den wilden Mann Enkidu als würdigen Gegner für den König heran, und die beiden kämpfen, aber als keiner den anderen besiegen kann, werden sie beste Freunde. Enkidu wird später von den Göttern getötet, weil er sie beleidigt hat, und Gilgamesch begibt sich von Trauer geplagt auf die Suche nach dem Sinn des Lebens, der im Konzept der Unsterblichkeit verkörpert ist. Obwohl es ihm nicht gelingt, ewiges Leben zu erlangen, bereichert ihn seine Reise, und er kehrt als weiser und besserer Mann und König in sein Königreich zurück.

Flood Tablet of the Epic of Gilgamesh
Fluttafel des Gilgamesch-Epos
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

Joseph Campbell hat die bekannteste Art des psychologischen Mythos bekanntermaßen die „Heldenreise“ genannt, in der die Geschichte mit einem Helden oder einer Heldin beginnt, die normalerweise von königlicher Herkunft und von ihrer wahren Identität getrennt sind und in einer chaotischen Welt oder einem chaotischen Königreich leben. Der Held durchläuft verschiedene Phasen der Geschichte, die normalerweise die Form einer Reise hat, bis er herausfindet, wer er wirklich ist, und in der Lage ist, ein großes Unrecht zu korrigieren und somit die Ordnung wiederherzustellen. Dieser narrative Verlauf ist in der heutigen Zeit am besten als die Handlung von Star Wars bekannt, und der überwältigende Erfolg dieser Filmreihe zeugt von der anhaltenden Kraft mythologischer Themen und Symbole.

Fazit

Jede Kultur auf der Welt hatte und hat noch immer irgendeine Art von Mythologie. Die klassische Mythologie der alten Griechen und Römer ist den Menschen im Westen am vertrautesten, aber die Motive dieser Geschichten finden sich in anderen auf der ganzen Welt wieder. Die griechische Geschichte von Prometheus, dem Feuerbringer und Lehrer der Menschheit, findet ihr Echo in der chinesischen Geschichte von Fu Xi. Die Geschichte von Nüwa und ihrer Erschaffung von Menschen in China ist im Einklang mit einer anderen vom anderen Ende der Welt: die Schöpfungsgeschichte aus dem Popol Vuh der Maya, in der Menschen erschaffen werden, die nichts tun können und sich als nutzlos erweisen. In der Geschichte der Maya werden die Menschen vernichtet, und die Götter versuchen es dann erneut. Dasselbe Motiv taucht in der Mythologie Mesopotamiens auf, wo die Götter Mühe haben, Menschen zu erschaffen, da das Ergebnis immer wieder dürftig ausfällt.

Der Zweck eines Mythos bestand darin, dem Hörer eine Wahrheit zu liefern, die das Publikum dann für sich selbst innerhalb des Wertesystems seiner Kultur interpretierte.

In Mythen aus verschiedenen Teilen der Welt finden sich die gleichen Arten von Geschichten, und oft tatsächlich die gleiche Geschichte. Der afrikanische Mythos, der Mythos der amerikanischen Ureinwohner, der chinesische und der europäische haben alle die gleiche Funktion, zu erklären, zu trösten und Bedeutung zu verleihen. Die Schöpfungsgeschichte, wie sie beispielsweise im biblischen Buch Genesis erzählt wird, wo das Wort eines großen Gottes der Schöpfung ihre Existenz verleiht, ist den Schöpfungsgeschichten aus dem alten Sumer, Ägypten, Phönizien und China ziemlich ähnlich.

Die Geschichte der Sintflut ist in der Mythologie praktisch jeder Kultur der Erde zu finden, übernimmt aber ihre biblische Form aus dem Atraḫasis-Epos von Mesopotamien. Die Gestalt des sterbenden und wieder auferstehenden Gottes (eine Gottheit, die für das Wohl oder die Vergebung der Sünden des Volkes stirbt, unter die Erde hinabsteigt und wieder zum Leben erweckt wird) lässt sich in den Erzählungen bis ins alte Sumer zurückverfolgen, zum Epos von Gilgamesch, dem Gedicht zum Abstieg von Inanna und anderen und bis hin zum ägyptischen Mythos von Osiris, den griechischen Geschichten von Dionysos, Adonis und Persephone, dem phönizischen Ba‘al-Zyklus und dem hinduistischen Krishna (unter vielen anderen) bis hin zu einer der berühmtesten dieser Figuren, Jesus Christus. Das biblische Buch Prediger 1:9 behauptet: „Es gibt nichts Neues unter der Sonne“, und dies gilt für religiös-mythologische Systeme, Symbole und Charaktere genauso wie für alles andere. Joseph Campbell merkt an:

So weit die bewohnte Welt reicht, zu allen Zeiten und unter den verschiedensten Umständen haben die Mythen der Menschheit geblüht und mit ihrem Leben inspiriert, was sonst noch aus den körperlichen und seelischen Tätigkeiten des Menschen hervorgegangen ist. Ohne Übertreibung läßt sich sagen, daß der Mythos der geheime Zufluß ist, durch den die unerschöpflichen Energien des Kosmos in die Erscheinungen der menschlichen Kultur einströmen. Religionen, Philosophien, Künste, primitive und zivilisierte Gesellschaftsformen, die Urentdeckungen der Wissenschaft und Technik, selbst die Träume, die den Schlaf erfüllen, all das gärt empor aus dem magischen Grundklang des Mythos. (3)

Die Mythologie versucht, die schwierigsten und grundlegendsten Fragen der menschlichen Existenz zu beantworten: Wer bin ich? Wo komme ich her? Warum bin ich hier? Wohin gehe ich? In der alten Welt war die Bedeutung der Geschichte am wichtigsten, nicht die wörtliche Wahrheit der Details einer bestimmten Version einer Geschichte. Es gibt zum Beispiel viele Variationen über die Geburt und das Leben der ägyptischen Göttin Hathor, und kein alter Ägypter hätte eine davon als „falsch“ zurückgewiesen und eine andere als „wahr“ gewählt. Die Botschaft des Mythos enthielt die Wahrheit, nicht die spezifischen Details der Geschichte, was in dem als mesopotamische Naru-Literatur bezeichneten Genre offensichtlich ist, in dem historische Figuren außerhalb ihres historischen Kontextes dargestellt werden.

In der Antike verstand man den Zweck eines Mythos darin, dass dem Hörer eine Wahrheit geliefert wurde, die das Publikum dann für sich selbst innerhalb des Wertesystems seiner Kultur interpretierte. Die Wahrnehmung der Realität wurde der Interpretation des Individuums überlassen, das auf die in den Mythen ausgedrückten Werte trifft, anstatt sich diese Realität von einer Autoritätsperson interpretieren zu lassen.

Dies bleibt der wesentliche Unterschied zwischen einer Predigt und einer individuellen Erfahrung mit religiöser Mythologie. Innerhalb des eigenen kulturellen Glaubenssystems kann eine Predigt den gemeinsamen Glauben nur ermutigen oder verstärken, während ein Mythos, obwohl er dasselbe tun könnte, das Potenzial hat, das individuelle Verständnis durch die Kraft der symbolischen Landschaft, des Charakters, des Bildes und des Themas zu erheben und zu verändern. Die alten Mythen finden immer noch Resonanz bei einem modernen Publikum, gerade weil die alten Schriftsteller sie für eine individuelle Interpretation gestalteten und es jeder Person, die die Geschichte hört, überließen, die Bedeutung der Geschichte für sich selbst zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist freiberuflicher Schriftsteller und ehemaliger Teilzeitprofessor für Philosophie am Marist College in New York. Er hat in Griechenland und Deutschland gelebt und ist durch Ägypten gereist. Er hat Geschichte, Schreiben, Literatur und Philosophie am College unterrichtet.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2018, Oktober 31). Mythologie [Mythology]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-427/mythologie/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Mythologie." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Oktober 31, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-427/mythologie/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Mythologie." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 31 Okt 2018. Internet. 24 Apr 2024.