Illuminierte Handschriften

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 06 März 2018
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Arabisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Les Très Riches Heures (by R-G Ojéda/RMN, Public Domain)
Très Riches Heures
R-G Ojéda/RMN (Public Domain)

Illuminierte Handschriften waren handgefertigte Bücher, meist zu christlichen Schriften und Praxis, die in Westeuropa zwischen etwa 500 und 1600 n. Chr. hergestellt wurden. Sie werden so bezeichnet wegen der Verwendung von Gold und Silber, die den Text und die begleitenden Illustrationen erhellen. Ihre Produktion starb nach der Erfindung des Buchdrucks allmählich aus.

Obwohl auch muslimische Kunsthandwerker diese Technik zur Verzierung ihrer Bücher verwendeten, wird der Begriff „illuminierte Handschriften“ am häufigsten verwendet, um auf Werke Bezug zu nehmen, die in Europa zu christlichen Themen hergestellt wurden. Aber auch die Poesie und Mythen vorchristlicher Autoren wie Vergil wurden teilweise illuminiert.

Handgefertigte illuminierte Handschriften wurden ursprünglich von Mönchen in Abteien hergestellt, aber als sie immer beliebter wurden, wurde die Produktion kommerzialisiert und von weltlichen Buchmachern übernommen. Illuminierte Handschriften waren recht kostspielig in der Herstellung, und nur diejenigen mit beträchtlichen Mitteln konnten sie sich leisten.

Der beliebteste Typus war das Stundenbuch, ein christliches Andachtsbuch mit Gebeten, die zu bestimmten Zeiten im Laufe des Tages gesprochen werden sollten. Mehr Stundenbücher sind erhalten geblieben als jedes andere Werk dieser Zeit, einfach weil mehr davon produziert wurden. Die Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg um 1440 markierte den Anfang vom Ende für handgefertigte Bücher im Allgemeinen und für illuminierte Handschriften im Besonderen.

Eine kurze Geschichte des Buches

Das geschriebene Wort wurde um 3500-3000 v. Chr. in Sumer, Südmesopotamien, erfunden, wo Tontafeln zur Übermittlung von Informationen verwendet wurden. Die Ägypter begannen in der Frühdynastischen Periode (ca. 3150 bis ca. 2613 v. Chr.) mit der Verwendung von Papyrusrollen, die von den Griechen und Römern übernommen wurden, wobei diese beiden letzteren auch anfingen, mit Wachs überzogene Schreibtafeln aus Holz zu verwenden. Mehrere solcher Tafeln konnten in Einbände aus Holz oder Metall gebunden werden, um ein einziges Buch zu bilden. Dies wurde Codex genannt und ersetzte um das Jahr 400 die Papyrusrolle im Mittelmeerraum.

Vom 5. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr. waren Klöster die einzigen Hersteller von Büchern. Mönche waren an jedem Aspekt der Buchproduktion beteiligt, von der Verarbeitung des Pergaments bis zum Endprodukt.

Papier wurde in China von Ts'ai Lun (auch Cai Lun geschrieben, 50-121 n. Chr.) während der Han-Dynastie um 105 n. Chr. erfunden und wurde im 7. Jahrhundert n. Chr. von chinesischen Kaufleuten in die arabische Welt gebracht. Insbesondere die Städte Bagdad und Damaskus wurden zu wichtigen Zentren der Papier- und Buchproduktion, und muslimische Autoren begannen, Originalwerke der Literatur und Poesie sowie Abhandlungen über Mathematik, Naturwissenschaften, Astrologie und Philosophie zu produzieren.

Sie fertigten auch umfangreiche Kopien westlicher Philosophen wie Aristoteles (384-322 v. Chr.) an und bewahrten so viele ihrer Werke, lange bevor sie im Westen geschätzt wurden. Muslimische Kunsthandwerker schmückten ihre Bücher mit kunstvollen Bordüren und Illustrationen, weshalb diese oft als illuminierte Handschriften definiert werden.

In Europa war die Akzeptanz von Papier jedoch noch Jahrhunderte entfernt. Die Chinesen benutzten Papier seit fast einem Jahrhundert, als die Menschen in Kleinasien Schreibmaterial aus Tierhäuten (von Schafen oder Ziegen) entwickelten. Diese wurden in Wasser eingeweicht, zum Entfernen von Haaren abgekratzt, zum Trocknen auf Holzrahmen gespannt und dann mit Kalk gebleicht. Das Endprodukt wurde als Pergament bekannt.

Pergament aus Kalbsleder wurde Vellum genannt, war als Schreibmaterial viel hochwertiger und wurde daher immer beliebter. Europäische Mönche bevorzugten Vellum, und dies wurde ihr Standardmaterial für die Werke, die als illuminierte Handschriften bekannt wurden. Papier und Papyrus wurden von der mittelalterlichen Kirche als unchristlich angesehen, und von ihrer Verwendung wurde abgeraten, da diese Materialien in der Vergangenheit von paganen Schriftstellern verwendet worden waren und zu dieser Zeit von „Heiden“ des Ostens verwendet wurden. Papier würde von den Europäern erst im 11. Jahrhundert akzeptiert werden.

Lindisfarne Gospels
Evangeliar von Lindisfarne
manuscript_nerd (CC BY)

Wie sie hergestellt wurden

Als Bücher immer beliebter wurden, wurden sie von weltlichen Kaufleuten hergestellt und an Bücherständen und in Geschäften verkauft. Anfangs wurden sie jedoch von Mönchen in Klöstern, Abteien und Prioraten hergestellt, wahrscheinlich zuerst in Irland und dann in Großbritannien und auf dem Kontinent.

Jedes Kloster musste gemäß den Regeln des heiligen Benedikt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. eine Bibliothek besitzen. Einige Bücher kamen zweifellos mit den Mönchen an, die dort lebten, aber die meisten wurden vor Ort von Mönchen, die als Skriptoren bekannt sind, in Räumen, die Skriptorien genannt werden, hergestellt. Vom 5. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr. waren Klöster die einzigen Hersteller von Büchern. Das Skriptorium war ein großer Raum mit Holzstühlen und Schreibtischen, die nach oben geneigt waren, um Manuskriptseiten zu halten. Mönche waren an jedem Aspekt der Buchproduktion beteiligt, von der Verarbeitung des Pergaments bis zum Endprodukt.

Der Leiter verteilte zu erledigende Seiten an die Mönche im Raum und blieb dann, um die Arbeit zu überwachen und die Schweigepflicht aufrechtzuerhalten. Schreiber arbeiteten nur tagsüber und konnten wegen der Feuergefahr keine Kerzen oder Lampen in der Nähe der Handschriften haben. Der Leiter sorgte dafür, dass die Mönche ruhig bei der Arbeit blieben und fortfuhren, bis ihre Seiten vollendet waren. Ein einziger Mönch arbeitete selten an einer Seite bis zur Vervollständigung, sondern tauschte eher mit anderen im Raum.

Ein Mönch begann damit, ein Blatt Pergament auf die entsprechende Größe zuzuschneiden. Diese Praxis diktiert die Form von Büchern bis zum heutigen Tag als länger als breit. Nachdem das Pergamentblatt vorbereitet war, wurden Linien für den Text darüber gezogen und Leerstellen für Illustrationen offen gelassen.

Die Seiten des Codex Argenteus wurden purpur gefärbt, um das erhabene Thema zu kennzeichnen, und das Werk wurde mit silberner und goldener Tinte geschrieben und illustriert.

Der Text wurde zunächst mit schwarzer Tinte (oder Gold oder einer anderen geeigneten Farbe für das Thema) zwischen die Linien auf der Seite geschrieben und dann an anderen Mönch weitergegeben, um ihn auf Fehler zu überprüfen. Dieser zweite Mönch – oder vielleicht ein dritter – fügte dann Titel in blauer oder roter Tinte hinzu und übergab die Seite dann an den Illuminator, der Bilder, Farbe und die erforderliche goldene Illumination hinzufügte. Mönche schrieben mit Federkiel und kochten Eisen, Baumrinde und Nüsse, um schwarze Tinte herzustellen. Andere Tintenfarben wurden durch Mahlen und Kochen verschiedener natürlicher Chemikalien und Pflanzen hergestellt.

Die Arbeit war langwierig und mühsam und wurde in der Stille von Räumen ausgeführt, die nur von schmalen Fenstern erhellt wurden und die im Winter kalt und bei wärmerem Wetter schwül waren. Von einem Skriptor wurde erwartet, dass er ungeachtet des Wetters, seines Gesundheitszustandes oder seines Interesses an einem Projekt zur Arbeit erschien. Aus kurzen Kommentaren auf einigen Seiten geht hervor, dass die Mönche nicht immer glücklich über ihre Pflichten waren.

Die Gelehrte Giulia Bologna stellt fest, dass viele Handschriften kleine Notizen am Rand enthalten, wie „Diese Seite wurde nicht langsam kopiert“, „Ich fühle mich heute nicht wohl“, „Dieses Pergament ist aber behaart“ und eine lange Bemerkung darüber, dass man stundenlang über einen Schreibtisch gebeugt sitzen muss: „Drei Finger schreiben, aber der ganze Körper arbeitet. So wie sich der Seemann nach dem Hafen sehnt, sehnt sich der Schreiber nach der letzten Zeile“ (37).

Die frühen illuminierten Handschriften

Die Pergamentwerke Europas wurden jahrhundertelang zur Standarddefinition eines Buches. Das englische Wort book kommt vom altenglischen boc und bedeutet „ein geschriebenes Dokument“ oder „beschriebenes Blatt“, und die auf Vellum produzierten Texte wurden mit der Zeit mit Schnörkeln und Illustrationen verziert. Die früheste illuminierte Handschrift ist der Vergilius Augusteus aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., der auf sieben Seiten eines wohl einst viel umfangreicheren Buches von Vergils Werken existiert.

Es handelt sich dabei technisch gesehen nicht um eine illuminierte Handschrift, da weder Gold noch Silber oder farbige Illustrationen verwendet wurden, aber es ist das älteste europäische Werk, das dekorierte Großbuchstaben verwendet, um jede Seite zu beginnen – eine Praxis, die illuminierte Handschriften später definieren würde.

Ambrosian Iliad
Ilias Ambrosiana
Unknown (Public Domain)

Im 5. Jahrhundert n. Chr. wurde die Ilias Ambrosiana, eine illuminierte Handschrift von Homers Werk, höchstwahrscheinlich in Konstantinopel fertiggestellt. Dieses Werk ist reich illustriert, und die verwendete Technik scheint spätere Künstler beeinflusst zu haben. Das Augustinus-Evangeliar aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., ein weiteres illuminiertes Werk, zeigt Ähnlichkeiten mit der früheren Ilias. Das Augustinus-Evangeliar ist eine Abschrift der vier Evangelien, wie sie vom Hl. Hieronymus übersetzt wurden, und war einst vollständig illustriert, aber viele der Stücke sind im Laufe der Zeit verloren gegangen.

Eine der beeindruckendsten der frühen illuminierten Handschriften ist der Codex Argenteus („Silbernes Buch“) aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., der eine Kopie von Bischof Wulfilas (ca. 4. Jahrhundert n. Chr.) Bibelübersetzung in die gotische Sprache ist. Die Pergamentseiten wurden purpur gefärbt, um das erhabene Thema zu kennzeichnen, und das Werk wurde mit silberner und goldener Tinte geschrieben und illustriert. Es ist allgemein anerkannt, dass das Buch in Italien für den gotischen König Theoderich den Großen (reg. 493-526 n. Chr.) angefertigt wurde.

Berühmte Bilderhandschriften

Die bedeutendsten Werke wurden zwischen dem 7. und 16. Jahrhundert n. Chr. angefertigt, nachdem die Grundlagen der Illustration und Dekoration gemeistert und perfektioniert worden waren. Unter diesen Werken ist das bekannteste das Book of Kells, das derzeit im Trinity College in Dublin, Irland, untergebracht ist und um das Jahr 800 entstand.

Das Book of Kells wurde von Mönchen des Ordens des Hl. Columban von Iona, Schottland, geschrieben, aber wo genau es hergestellt wurde, ist ungewiss. Theorien über seine Abfassung reichen von seiner Entstehung auf der Insel Iona über Kells in Irland bis hin zu Lindisfarne in Großbritannien. Es wurde höchstwahrscheinlich zumindest teilweise auf Iona angefertigt und dann nach Kells gebracht, um es vor Wikingern zu schützen, die Iona im Jahr 795 kurz nach ihrem Überfall auf das Kloster Lindisfarne in Großbritannien zum ersten Mal angriffen.

Black Hours
Das Schwarze Stundenbuch
Ceoil (Public Domain)

Ein Überfall der Wikinger im Jahr 806 tötete 68 Mönche auf Iona und führte dazu, dass die Überlebenden die Abtei zugunsten einer anderen ihres Ordens in Kells verließen. Es ist wahrscheinlich, dass das Book of Kells zu dieser Zeit mit ihnen reiste und dann möglicherweise in Irland fertiggestellt wurde. Die Pracht dieses Werkes wird zu Recht gelobt, aber es sollte beachtet werden, dass es viele andere hochwertige illuminierte Handschriften gibt, die derzeit in Privatsammlungen, Museen und Bibliotheken auf der ganzen Welt aufbewahrt werden. Unter diesen vielen sind die folgenden einige der beeindruckendsten:

Das Book of Durrow (650-700 n. Chr.) – Das älteste illuminierte Buch der Evangelien, das entweder im Kloster Iona oder Lindisfarne angefertigt wurde. Es enthält eine Reihe beeindruckender Illustrationen, darunter Teppichseiten mit komplizierten keltischen Knotenmustern, in denen verschiedene Tiere verschlungen sind.

Der Codex Amiatinus (ca. spätes 7. – frühes 8. Jahrhundert n. Chr.) – Die älteste Version der Vulgata-Bibel des Hl. Hieronymus. Die Handschrift wurde in Northumbria, Großbritannien, hergestellt, und obwohl sie aus technischer Sicht nicht „illuminiert“ ist, enthält sie eine Reihe bedeutender ganzseitiger Illustrationen und Miniaturen.

Das Evangeliar von Lindisfarne (ca. 700-715 n. Chr.) – Dieses Werk gehört zu den bekanntesten und am meisten bewunderten illuminierten Handschriften und wurde im Kloster Lindisfarne auf der als „Holy Island“ bezeichneten Insel vor der Küste von Dorset, Großbritannien, angefertigt. Es ist eine illustrierte Ausgabe der Evangelien des Neuen Testaments und wurde zu Ehren von St. Cuthbert, dem berühmtesten Mitglied des Klosters, angefertigt.

Die Maciejowski-Bibel (ca. 1250 n. Chr.) – Erstellt in Paris, höchstwahrscheinlich für Ludwig IX. (1214-1270 n. Chr.), dessen Frömmigkeit ein bestimmendes Merkmal seiner Regierungszeit war. Es war ursprünglich nur ein Werk aus vollfarbig illuminierten Illustrationen von alttestamentlichen Ereignissen und Laienthemen, aber spätere Besitzer gaben begleitenden Text zu den Bildern in Auftrag. Das Werk gilt als eine der bedeutendsten illuminierten Handschriften und als Meisterwerk mittelalterlicher Kunst.

Das Westminster Abbey Bestiarium (ca. 1275-1290 n. Chr.) – Dieses Werk wurde wahrscheinlich in York, Großbritannien, angefertigt und ist eine Sammlung von Beschreibungen von Tieren – einige real und andere erfunden – aus vorchristlichen Quellen, der Bibel und Legenden. Es gab eine Reihe von Bestiarien, die im Mittelalter angefertigt wurden, aber das Bestiarium von Westminster Abbey gilt als das beste aufgrund der kunstfertigen Komposition der 164 Illustrationen, die es enthält.

Book of Hours of Jeanne d'Evreux
Das Stundenbuch der Jeanne d’Evreux
Eugene (Public Domain)

Das Stundenbuch der Jeanne d’Evreux (ca. 1324-1328 n. Chr.) – Erstellt in Paris, Frankreich, vom führenden Illustrator der Zeit, Jean Pucelle, für die Königin Jeanne d'Evreux (1310-1371 n. Chr.), Ehefrau Karls IV. (reg. 1322-1328 n. Chr.). Es ist ein kleines Stundenbuch, filigran illustriert auf außergewöhnlich feinem Vellum mit über 700 Abbildungen, die den Text begleiten. Das Werk ist kleiner als ein modernes Taschenbuch und muss viel Geschick bei der Herstellung erfordert haben.

Das Schwarze Stundenbuch (ca. 1475-1480 n. Chr.) – Erstellt in Brügge, Belgien, von einem anonymen Künstler, der im Stil des führenden Illustrators der Stadt, Wilhelm Vrelant, arbeitete, der die Kunst von ca. 1450 bis zu seinem Tod 1481 n. Chr. dominierte. Es besteht aus Vellum, das schwarz eingefärbt und in auffälligem Blau und Gold illuminiert wurde. Der Text ist mit silberner und goldener Tinte geschrieben. Es ist eines der einzigartigsten erhaltenen Stundenbücher.

Très Riches Heures, das Stundenbuch des Herzogs von Berry (ca. 1412-1416 und 1485-1489 n. Chr.) – Dieses Werk ist das berühmteste Stundenbuch der Gegenwart und seiner eigenen Zeit und wurde von Jean, Herzog von Berry und Graf von Poitiers, in Auftrag gegeben (1340-1416 n. Chr.). Es blieb unvollendet, da der Herzog und die daran arbeitenden Künstler 1416 n. Chr. an der Pest starben. Das Werk wurde zwischen 1485 und 1489 n. Chr. entdeckt und fertiggestellt, als es als ein Meisterwerk erkannt wurde. Aufgrund der Größe und Komplexität der Illustrationen wird es häufig als „König der illuminierten Handschriften“ bezeichnet.

Das Breviarium Grimani (ca. 1510 n. Chr.) – Ein enormes Werk von 1.670 Seiten mit ganzseitigen Illustrationen von Szenen aus der Bibel, weltlichen Legenden, zeitgenössischen Landschaften und häuslichen Szenen. Der Text besteht aus Gebeten, Psalmen und anderen Bibelstellen. Es wurde wahrscheinlich in Flandern hergestellt, aber wer es angefertigt oder in Auftrag gegeben hat, ist unbekannt. Das Buch wurde 1520 n. Chr. vom venezianischen Kardinal Domenico Grimani (1461-1523 n. Chr.) erworben und für so schön erklärt, dass es nur ausgewählten Personen mit hohem moralischem Ansehen und nur unter besonderen Umständen gestattet sein sollte, es zu sehen.

Grimani Breviary
Breviarium Grimani
³~commonswiki (Public Domain)

Das Gebetbuch der Claude de France (ca. 1517 n. Chr.) – Dieses Buch ist eines der einzigartigsten und beeindruckendsten illuminierten Handschriften. Es ist klein genug, um in die Handfläche zu passen, und ist dennoch mit 132 prächtig gestalteten Bildern illustriert, die mit kunstvollen und markanten Bordüren eingerahmt sind. Das kleine Buch wurde für Claude, Königin von Frankreich (1514-1524 n. Chr.) zusammen mit einem Stundenbuch von einem Künstler angefertigt, der nach Vollendung dieser Werke als Meister der Claude de France bekannt wurde.

Die Druckerpresse und das Ende der Illumination

Bis zum 13. Jahrhundert hatte sich die Schriftkundigkeit in Europa verbessert, und als Reaktion auf die Nachfrage erschienen professionelle Buchmacher auf der Bildfläche. In Großbritannien wurde seit der Herrschaft Alfreds des Großen (871-899) und in Frankreich seit der Zeit Karls des Großen (800-814) Literatur in der einheimischen Sprache gefördert. Die größere Nachfrage führte dazu, dass mehr Schreiber benötigt wurden, und viele von ihnen waren Frauen.

Dass nun sowohl Männer als auch Frauen an der Buchproduktion beteiligt waren, geht aus ihren bekannten Herkunftsorten (z. B. eher Nonnen- als Mönchsklöstern) sowie den gleichen Vermerken hervor, die Mönche auf den Seiten hinterließen. Der Gelehrte Christopher de Hamel bemerkt einen solchen Fall:

Es wird häufig gesagt, dass Frauen eine wichtige Rolle bei der Förderung des einheimischen [englischen] Schreibens spielten, da Mädchen üblicherweise nicht so gründlich in Latein unterrichtet wurden wie Jungen. Es ist recht zutreffend, dass Gebetbücher in der Volkssprache oft eher auf Nonnen als auf Mönche zurückgeführt werden können … Tatsächlich muss die früheste datierte Handschrift von Lancelot von einer Schreiberin geschrieben worden sein. Sie wurde 1274 angefertigt und endet mit der Bitte, dass der Leser für die Schreiberin beten möge: „pries pour ce li ki lescrist“; „ce li“ ist ein weibliches Pronomen. (148)

Bücher wurden bis zur Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1440 von Hand hergestellt. Bis 1456 hatte er die lateinische Bibel gedruckt – heute allgemein als Gutenberg-Bibel bezeichnet – und den Prozess des Druckens von Büchern, anstatt der Fertigung von Hand, gemeistert.

Kurz darauf wurden Gutenbergs Presse und Ausrüstung wegen ausstehender Schulden beschlagnahmt, und Gutenbergs Förderer Johann Fust entwickelte erfolgreich die Drucktechniken zur Massenproduktion schriftlicher Werke. Die Produktion eines einzigen Buches mit ungefähr 400 Seiten hätte früher mindestens sechs Monate gedauert; jetzt konnte es in weniger als einer Woche gedruckt werden.

Trotzdem mochten die Menschen damals – wie heute – das, was sie kannten, und viele lehnten das neue Produkt des gedruckten Buches ab. Giulia Bologna stellt fest, dass „der große Bibliophile Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino, sich geschämt hätte, ein gedrucktes Buch in seiner Bibliothek zu haben“ (39). Gedruckte Bücher galten zunächst als billige Imitationen „echter Bücher“, und Drucker, die dies erkannten, unternahmen alles, um sie wie handgefertigte Werke der Vergangenheit aussehen zu lassen, indem sie sie in Leder einbanden, die Einbände vergoldeten und Illustratoren anstellten, um dem Text Bilder hinzuzufügen. Diese Praktiken trugen dazu bei, die neuen Produkte für Buchsammler schmackhafter zu machen. Dennoch wurden bis in die frühen Jahre des 17. Jahrhunderts illuminierte Handschriften in Auftrag gegeben, wenn auch in weit geringerer Zahl als in der Vergangenheit.

Mit zunehmender Akzeptanz des gedruckten Buches wurde die Kunstfertigkeit der Illumination jedoch immer weniger geschätzt und geriet schließlich in Vergessenheit. Die Arbeit der meist anonymen Künstler lebte jedoch in den von ihnen geschaffenen Büchern weiter. Illuminierte Handschriften wurden von Anfang an absichtlich als wertvolle Gegenstände angefertigt, wurden es aber umso mehr, als sie nicht mehr hergestellt wurden. Die Vermögenden machten diese Bücher ausfindig und kultivierten Sammlungen in ihren Privatbibliotheken, wodurch die Werke bis zum heutigen Tag bewahrt wurden.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2018, März 06). Illuminierte Handschriften [Illuminated Manuscripts]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-16854/illuminierte-handschriften/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Illuminierte Handschriften." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte März 06, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-16854/illuminierte-handschriften/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Illuminierte Handschriften." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 06 Mär 2018. Internet. 05 Dez 2024.