Industrielle Revolution in Großbritannien

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 02 Mai 2023
X
Steelworks, Cardiff, at Night by Walden (by Lionel Walden, Public Domain)
Stahlwerk, Cardiff bei Nacht von Walden
Lionel Walden (Public Domain)

Die britische industrielle Revolution (1760–1840) brachte innovative Mechanisierung und tiefgreifenden sozialen Wandel mit sich. Im Zuge dieses Prozesses wurden dampfbetriebene Maschinen erfunden, die in den Fabriken der immer weiter wachsenden städtischen Zentren eingesetzt wurden. Die Landwirtschaft blieb wichtig, aber Baumwolltextilien wurden zu Großbritanniens wichtigstem Exportgut, Kapital löste Land als Indikator für Wohlstand ab, und die Zahl der Arbeitskräfte stieg, so dass nun auch mehr Frauen und Kinder arbeiteten.

Die Definition einer „Revolution“

Die genaue Datierung des Beginns und des Endes der industriellen Revolution in Großbritannien ist problematisch. Historiker sind sich nicht einig über die genauen Daten, da es sich bei der „Revolution“ nicht um ein einzelnes dramatisches Ereignis oder gar um eine Reihe von Ereignissen handelte, sondern vielmehr um einen langen und allmählichen Prozess der Mechanisierung von Industrie und Landwirtschaft, der wiederum eine Reihe wichtiger und lang anhaltender sozialer Veränderungen bewirkte, zu denen vor allem die beschleunigte Verstädterung in ganz Großbritannien gehörte. Die allgemein anerkannte Zeitspanne von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist zwar nützlich, lässt aber wichtige und sogar notwendige Entwicklungen davor (z. B. die gesteigerte Effizienz in der Landwirtschaft) und die Fortführung von Maschinenerfindungen (wie dem Telefon) danach außer Acht. Von der University of Cambridge 2024 veröffentlichte Forschung, die sich auf Berufe konzentriert, unterstützt ein Anfangsdatum der „Revolution“ irgendwann im 17. Jahrhundert.

Der von dem Historiker Arnold Toynbee 1884 geprägte Begriff „industrielle Revolution“ ist irreführend, da dieser Veränderungsprozess weder schnell verlief noch von Volksaufständen getrieben wurde. Darüber hinaus verleugnet die Beschreibung als „industriell“ die Bedeutung der großen Veränderungen im ländlichen Leben während dieser Zeit. Sicher ist, dass die ungenaue Bezeichnung als „industrielle Revolution“ die Vorstellung widerspiegelt, dass enorme Veränderungen stattfanden, so dass die Landschaft, die Städte und das Arbeitsleben des späten 19. Jahrhunderts einem Besucher aus dem späten 16. Jahrhundert unglaublich vorgekommen wären. Der Schriftsteller Thomas Hardy (1840–1928) stellte fest, dass allein die dampfbetriebenen Eisenbahnen, die für die meisten Menschen wahrscheinlich das sichtbarste Element der „Revolution“ waren, mehr Veränderungen mit sich brachten als jede andere Entwicklung seit der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066.

Die industrielle Revolution fand zuerst in Großbritannien statt und wird daher oft als Erste Industrielle Revolution bezeichnet, wenn sie sich nur auf dieses Land bezieht. Bei der Ausbreitung dieser Mechanisierung und Urbanisierung auf andere Länder spricht man von der Zweiten Industriellen Revolution, z. B. in Frankreich ab 1830, in Deutschland ab 1850 und in den Vereinigten Staaten ab 1865.

The First Industrial Revolution, c. 1760 - 1840
Die Erste Industrielle Revolution, ca. 1760–1840
Simeon Netchev (CC BY-NC-ND)

Ursachen der Industriellen Revolution

Die industrielle Revolution begann in Großbritannien aus einer Reihe von Gründen. Es gab ein effizientes landwirtschaftliches System, das eine rasant wachsende Bevölkerung ernähren konnte. Mit seinen Kohlefeldern verfügte Großbritannien über reichlich billigen Brennstoff und war um 1700 bereits erfahren im Bergbau, da es 80 % der Kohle in Europa produzierte. Ein weiterer Wissensvorsprung für Großbritannien war die Verwendung von Koks als Brennstoff zur Herstellung von hochwertigem Eisen. Koks wird durch das Brennen von Kohle in einem Ofen hergestellt, um so viele Verunreinigungen wie möglich zu entfernen. Der erste funktionierende Hochofen, in dem Koks verwendet wurde, stand 1709 in Coalbrookdale in Shropshire, einem Werk im Besitz von Abraham Darby (1678–1717). Großbritannien verfügte also schon vor der eigentlichen industriellen Revolution sowohl über das Material zur Herstellung von Maschinen als auch über den Brennstoff zu deren Antrieb.

hohe Arbeitskosten bedeuteten, dass Erfinder ein Profitmotiv hatten, Maschinen zu entwickeln, die den menschlichen Einsatz am Arbeitsplatz reduzieren oder ersetzen konnten.

Arbeitskraft war in Großbritannien relativ teuer, weil die Landwirtschaft expandierte und immer mehr eingehegtes Land beanspruchte (Land, das von Gemeindeland für die Landwirtschaft beschlagnahmt wurde). Betriebe brauchten mehr Arbeitskräfte, doch mit der Verstädterung standen immer weniger zur Verfügung, so dass die Löhne stiegen. Diese Tatsache führte dazu, dass Erfinder ein Profitmotiv hatten, Maschinen zu entwickeln, die den Arbeitsaufwand verringern konnten. Kapitalisten erhielten von der Regierung günstige Bedingungen, um in diese Erfindungen zu investieren, und Großbritanniens Handelsimperium, insbesondere das der Ostindien-Kompanie, konnte genutzt werden, um solche Innovationen durch die Bereitstellung von Märkten für die hergestellten Waren auszunutzen. Menschen hatten ebenfalls die Tendenz, ländliche Gegenden zu verlassen, um Arbeit zu finden, und dies wurde von Unternehmern, die maschinengestützte Fabriken – besonders Textilfabriken – errichten konnten, ausgenutzt und beschleunigt. Sobald die Urbanisierung ein gewisses Tempo erreicht hatte, beschleunigten Erfindungen die „Revolution“, da weitere Maschinen erfunden wurden, um noch bessere Maschinen zu bauen, und so schritt die Mechanisierung voran. Die Eisenbahn setzte diesen Prozess fort, indem sie eine noch größere Nachfrage nach Kohle, Eisen und Stahl schuf. Das Tempo der Verstädterung nahm weiter zu, und es entstand ein neuer Verbrauchermarkt der Mittelklasse, der die Nachfrage nach mehr Innovationen und Produkten ankurbelte. Zwar gab es auch in anderen Ländern einige dieser ursächlichen Faktoren, aber in keinem waren es so viele zugleich wie in Großbritannien.

Watt & Boulton Steam Engine
Wattsche Dampfmaschine
Science Museum, London (CC BY-NC-SA)

Erfinder und Maschinen

Die Dampfmaschine

Wasser-, Wind- und Muskelkraft waren schon lange für schwere Maschinen wie Windmühlen und Wasserräder genutzt worden. Diese frühen Maschinen ermöglichten es den Unternehmern, das alte Modell der Heimindustrie, bei dem zum Beispiel gelernte Weber in ihren eigenen Häusern arbeiteten, durch ein Fabriksystem zu ersetzen, bei dem eine Reihe ungelernter Arbeiter auf dem Gelände lebte und die Maschinen bediente. Der Katalysator für einen noch bedeutenderen Wandel war die Erfindung der Dampfmaschine. Die Dampfkraft wurde zunächst entwickelt, um mit Hilfe von Pumpen Grubenschächte zu entwässern und einen tieferen Abbau zu ermöglichen. Die Dampfpumpe wurde 1698 von Thomas Savery (ca. 1650–1715) patentiert. Im Jahr 1710 griff Thomas Newcomen (1664–1729) die Konstruktion von Savery auf und machte die Maschine effizienter. Newcomens Maschine konnte stündlich 22.700 Liter aus einem 46,6 Meter tiefen Bergwerksschacht fördern. Das Problem war die Menge an Treibstoff, die für die Maschine benötigt wurde. 1769 wurde die von James Watt (1736–1819) entworfene und von Matthew Boulton (1728–1809) weiterentwickelte Wattsche Dampfmaschine erfunden, um die Nachfrage des Marktes nach einer leistungsstarken und überall einsetzbaren Maschine zu befriedigen. Um 1800 gab es in Großbritannien mehr als 2.500 Dampfmaschinen, von denen die meisten in Bergwerken, Baumwollspinnereien und Fabriken eingesetzt wurden. Im Vergleich dazu gab es in Frankreich nur 200 Maschinen und in den USA weniger als 10. Andere Erfinder kamen hinzu und steigerten die Leistungsfähigkeit der Dampfmaschine, so dass sie in den 1830er Jahren zum Antrieb von Zügen und Dampfschiffen eingesetzt werden konnte.

In den 1870er Jahren beförderten Züge über 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr.

Verkehrswesen

Die dampfbetriebenen Lokomotiven revolutionierten das Reisen und Großbritannien selbst. Am 27. September 1825 beförderte die von George Stephenson (1781–1848) erfundene Eisenbahn Locomotion No. 1 die ersten Bahnreisenden von Stockton nach Darlington im Nordosten Englands. 1829 entwickelte George Stephensons Sohn, Robert Stephenson (1803–1859), die Rocket, die er beim Rennen von Rainhill anmeldete. Bei diesem Wettbewerb ging es darum, die beste Lokomotive für den Einsatz auf der 1830 eröffneten Eisenbahnstrecke zwischen Manchester und Liverpool zu finden. Im Jahr 1838 wurde Birmingham mit London verbunden, und 1841 konnten Reisende mit dem Great Western Railway von der Hauptstadt nach Bristol fahren. 1845 konnte London bereits über eine Strecke von Manchester aus in acht Stunden erreicht werden (die alten Postkutschen brauchten 80 Stunden). Die Eisenbahn erlebte einen Boom. In den 1870er Jahren gab es mehr als 24.000 km an Eisenbahnstrecken, auf denen jährlich mehr als 300 Millionen Fahrgäste und über 150 Millionen Tonnen Güter befördert wurden.

Den Zügen folgte die dampfgetriebene Schifffahrt. Der Ingenieur Isambard Kingdom Brunel (1806–1859) setzte eine Dampfmaschine ein, um seine riesigen Schiffe anzutreiben: die SS Great Western (1838), die innovative SS Great Britain (1843) mit Propellerantrieb und die SS Great Eastern (1858), die mit einer Länge von 211 m das größte Schiff der Welt war. Diese und andere Schiffe überquerten den Atlantik schneller als je zuvor (10 Tage im Vergleich zu 32 Tagen bei reiner Segelfahrt), und bald wurden gewagte neue Routen nach Indien und Australien eingerichtet.

Iron Duke Locomotive
Iron Duke Lokomotive
Hugh Llewelyn (CC BY-SA)

Fabriken

Ab den 1790er Jahren wurden dampfbetriebene Maschinen in der Textilindustrie mit so großem Erfolg eingesetzt, dass 1835 etwa 75 % der Baumwollspinnereien mit Dampfkraft betrieben wurden. Es wurde eine Reihe von Maschinen erfunden, die die Art und Weise, wie Baumwolle gereinigt, gesponnen und gewebt wurde, revolutionierten. Diese Geräte waren das fliegende Schiffchen (John Kay, 1733), die Spinnmaschinen Spinning Jenny (James Hargreaves, 1764), Waterframe (Richard Arkwright, 1769), Spinning Mule (Samuel Crompton, 1779), der dampfkraftbetriebene Power Loom (Edmund Cartwright, 1785), die Entkörnungsmaschine Cotton Gin (Eli Whitney, 1794) und der automatische Selfaktor (Richard Roberts, 1822–5). Aufgrund des mechanisierten Fabriksystems war die britische „Baumwollspinnerei im Jahr 1836 so effizient, dass sie die Handspinnerei überall auf der Welt ausstechen konnte“ (Allen, 187).

Einige Menschen protestierten gegen die zunehmende Mechanisierung. Die Zeit zwischen 1811 und 1816 war für die Fabrikbesitzer besonders problematisch. Die Ludditen brachen in Fabriken ein und zertrümmerten die Maschinen, die ihnen die Lebensgrundlage entzogen hatten. Langfristig gesehen wurden in den Fabriken jedoch viel mehr Arbeitsplätze geschaffen als in den alten Handwerksbetrieben. Um 1830 arbeitete einer von 80 Briten in einer Textilfabrik.

Landwirtschaft

Die Industrielle Revolution wird oft als Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft beschrieben, aber die Landwirtschaft blieb ein wichtiger Sektor der britischen Wirtschaft. Die Landwirtschaft expandierte, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen, und zwar durch den Prozess der Einhegung. In den 55 Jahren zwischen 1760 und 1815 wurden über 7 Millionen Hektar (28.300 km²) britisches Gemeindeland eingehegt. Bessere Düngemittel verschafften mehr Ernteerträge, und neue Zuchtmethoden verbesserten den Viehbestand.

Die Mobilität und die Kraftstoffeffizienz der Wattschen Dampfmaschine ermöglichten es den Landwirten, verschiedene Maschinen überall und genau dann einzusetzen, wenn sie gebraucht wurden. Andrew Rodgers erfand 1737 den Windsichter (der die Spreu vom Weizen trennte). Andrew Meikle (1719-1811) erfand 1787 die erste dampfbetriebene Dreschmaschine (die das Korn von der Spelze trennte). Mit dampfbetriebenen Maschinen konnten Bäume, die Felder versperrten, entwurzelt und wassergesättigte Gebiete trockengelegt werden, um sie urbar zu machen. Maschinell hergestellte Werkzeuge waren günstiger, hatten bessere Schneidkanten und hielten länger als zuvor. Die Massenproduktion ermöglichte es den Landwirten, ihre Maschinen mit Ersatzteilen zu reparieren, anstatt sie komplett zu ersetzen.

Power Looms in a Textile Mill
Power Loom Webmaschinen in einer Textilfabrik
J. Tingle (Public Domain)

All diese Faktoren machten Lebensmittel für alle billiger. Zusammen mit den Importen konnten die britischen Agrarerzeugnisse eine Bevölkerung ernähren, die von 6 Millionen im Jahr 1750 auf 21 Millionen im Jahr 1851 angestiegen war. Die Kehrseite der Medaille war, dass mit der zunehmenden Produktivität der Landwirtschaft auch die Pachtpreise in die Höhe schnellten, so dass viele Kleinbauern gezwungen waren, woanders hinzuziehen oder einen anderen Beruf zu ergreifen. Genau wie die Ludditen protestierten einige gewaltsam gegen die Mechanisierung. In den Swing Riots von 1830 bis 1832 kam es zu einem kurzzeitigen Ausbruch von Maschinenstürmerei auf dem Lande. Zwar verließen die Menschen die ländlichen Gebiete, um in den Städten neue Arbeit und ein neues Leben zu finden, doch viele blieben. Im Jahr 1841 arbeitete „etwas mehr als jeder Fünfte, d. h. 22 Prozent der Arbeitskräfte des Landes, in der Landwirtschaft“ (Shelley, 44).

Andere Erfindungen

Zu den weiteren wichtigen Erfindungen während der industriellen Revolution gehörte die von John Harrison (1693–1776) im Jahr 1770 erfundene Längenuhr, mit deren Hilfe Navigatoren den Längengrad genau messen konnten. Die erste gusseiserne Brücke der Welt wurde von Abraham Darby III (1750–89) über den Fluss Severn in Shropshire gebaut und 1781 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Friedrich Albrecht Winzer (1763–1830) führte 1807 in London seine neue Erfindung der Straßenbeleuchtung vor, die mit Stadtgas betrieben wurde, einem äußerst nützlichen Stoff, der auch zum Heizen und Kochen verwendet wurde. Die Fräsmaschine wurde um 1818 erfunden, aber wie bei vielen Erfindungen in dieser Zeit, in der Ideen ausgetauscht, geliehen und gestohlen wurden, ist es schwierig, den genauen Erfinder zu ermitteln. Die Maschine schnitt Metallteile wie Schrauben und Muttern, die von Hand fast unmöglich zu bearbeiten gewesen wären. Portlandzement war ein schnell aushärtender Zement, der 1824 von Joseph Aspdin (1778–1859) erfunden wurde. Der Telegraf wurde 1837 von William Fothergill Cook (1806–1879) und Charles Wheatstone (1802–1875) entwickelt und revolutionierte die Kommunikation. Der Dampfhammer wurde 1839 von James Nasmyth (1808–1890) erfunden und ermöglichte es, riesige Metallteile gleichmäßig zu biegen, was für große Dampfmaschinen, Brücken und Schiffe unerlässlich war. Das 1856 von Henry Bessemer (1813–1898) entwickelte Bessemer-Verfahren schließlich ermöglichte eine wesentlich billigere Herstellung von Stahl, der fester und leichter ist als Eisen.

Die positiven Auswirkungen der Industriellen Revolution

Die Auswirkungen der britischen industriellen Revolution waren dramatisch. Die dampfbetriebenen Maschinen senkten die Produktionskosten, steigerten Gewinne und ermöglichten eine billigere Massenproduktion von Konsumgütern. Die Verkehrsrevolution setzte diesen Trend fort, denn ein einziger Zug konnte die 20-fache Ladung eines Kanalbootes befördern und erreichte sein Ziel achtmal schneller. Die Mechanisierung und die Eisenbahn führten zu einem Boom im Kohlebergbau sowie in der Eisen- und Stahlindustrie. Es gab eine ganze Reihe neuer Arbeitsplätze, z. B. in Bahnhöfen, auf Baustellen und in Fabriken. Frauen erlangten mehr finanzielle Unabhängigkeit; in den Textilfabriken stellten sie mehr als die Hälfte der Belegschaft. Die meisten Menschen konnten sich einmal im Jahr einen Ausflug mit dem Zug ans Meer leisten. Durch den Telegrafen wurde die Kommunikation erheblich beschleunigt.

Telegraph Morse Key
Morsetaste eines Telegrafen
Science Museum, London (CC BY-NC-SA)

Die Lese- und Schreibfähigkeiten verbesserten sich, da die Möglichkeiten für Grundschulbildung zunahmen und Bücher dank der Papierherstellung und der Druckmaschinen günstiger wurden. Die Menschen in den Städten heirateten jünger und bekamen mehr Kinder. Die Lebenserwartung stieg aufgrund besserer Ernährung und neuer Impfungen, aber vieles hing vom Beruf ab, und die Kindersterblichkeitsrate konnte in manchen Zeiten hoch sein.

Die städtische Mittelschicht wuchs bis 1800 auf etwa 25 % der Bevölkerung an und konnte oft in den angenehmeren, grünen Vororten der Städte leben. Die Mittelschicht konnte die ständig wachsende Zahl von Geschäften aufsuchen, die ein immer breiteres Sortiment an Waren aus ganz Großbritannien und seinem Reich führten. Durch neue Marketingstrategien wie Massenwerbung und elegante Ausstellungsräume wie die des Töpfers Josiah Wedgwood (1730–1795) wurden sie dazu verleitet, ihr verfügbares Einkommen auszugeben. Die Mittelschicht konnte Dienstboten beschäftigen und ihre Kinder auf bessere Schulen oder zu Privatlehrern schicken. Der Lebensstandard stieg für die meisten Menschen während der Industriellen Revolution im Durchschnitt um etwa 30 %, aber erst ab den 1830er Jahren war dies auch für die Unterschicht der Fall.

Die negativen Auswirkungen der Industriellen Revolution

Die Vorteile der „Revolution“ hatten ihren Preis. Traditionelle Industrien wie die Handweberei und Postkutschen wurden durch die Einführung der Dampfkraft fast vollständig zerstört. Die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften war unersättlich, da das Profitmotiv für immer mehr Unternehmer an Bedeutung gewann. Zwischen 1800 und 1850 machten Kinder zwischen 20 und 50 % der Arbeitskräfte im Bergbau aus und arbeiteten im Durchschnitt ab dem Alter von acht Jahren. Sie wurden mit geringerer Bezahlung, aber denselben 12-Stunden-Schichten wie Erwachsene ausgebeutet, und Kinderarbeit wurde in allen Branchen eingesetzt. Eine Kommission aus dem Jahr 1851 stellte fest, dass „ein Drittel der Kinder unter 15 Jahren außerhalb des Hauses arbeitete“ (Horn, 57). Diese Kinder lebten allzu oft ein kurzes und bildungsfernes Leben.

Fabriken boten viele neue Arbeitsplätze, aber ein Großteil der Arbeit war ungelernt, eintönig und repetitiv. Die Bezahlung war regelmäßig, aber der Arbeitstag wurde streng nach der Stempeluhr geregelt. Es gab keinen Mindestlohn, die Löhne waren nicht an die Inflation gekoppelt, und den Beschäftigten drohte stets die fristlose Entlassung. Fabrikarbeiter verfügten nur über wenige übertragbare Qualifikationen, so dass sie auf ihrem Arbeitsniveau festsaßen. Darüber hinaus erforderte die Eröffnung eines eigenen Unternehmens nun erhebliches Kapital, um in Maschinen zu investieren, damit das eigene Produkt preislich konkurrenzfähig war. Außerdem hatten die Arbeiter im Fabriksystem, in dem sie sich nur auf einen bestimmten Teil des Produktionsprozesses konzentrierten, kaum ein auf das fertiggestellte Produkt bezogenes Erfolgserlebnis, wie es im alten häuslichen System, in dem ein Arbeiter allein an einem einzigen Stück arbeitete, vielleicht der Fall gewesen wäre.

Image Gallery

A Gallery of 30 Industrial Revolution Inventions

The Industrial Revolution, usually dated from around the mid-18th century to the mid-19th century, brought an extraordinary array of inventions that...

Für Männer, Frauen und Kinder waren die Fabriken gefährliche und ungesunde Orte. Baumwollspinnereien wurden immer dunkel und feucht gehalten, um die Baumwollfäden zu schützen, was für die Lungen der Arbeiter schädlich war. Im Bergbau gab es ähnliche und weitere Gefahren. Maschinen waren gefährlich und konnten zu schweren Verletzungen führen, wenn Teile abbrachen oder wenn sich schnell bewegende Teile Finger und Gliedmaßen einklemmten. Fabriken waren laut, und die Arbeiter litten oft unter Gehörschäden. Die häufige Verwendung von giftigen Stoffen wie Blei und Quecksilber war ein weiteres Gesundheitsrisiko. Die Vorgesetzten setzten strenge Vorschriften fest und verhängten Geldstrafen. Versuche, Gewerkschaften zu gründen, wurden zwischen 1799 und 1824 von der Regierung vollständig verboten. Ab den 1830er Jahren kam es allmählich zu Reformen, und die Arbeitsbedingungen und Rechte der Arbeitnehmer verbesserten sich, da der Arbeitstag auf 10 Stunden begrenzt wurde und die Arbeitgeber verpflichtet wurden, mehr auf Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz zu achten.

Die Verstädterung beschleunigte sich während der industriellen Revolution erheblich. Die Volkszählung von 1851 ergab, dass zum ersten Mal mehr Menschen in Städten als auf dem Land lebten. Diese Entwicklung brachte einzigartige Probleme mit sich. In den Städten wurde es eng, und Arbeiter lebten oft in billigen Wohnungen, die sich mehrere Familien teilten. Die Straßen waren durch fehlende sanitäre Einrichtungen verschmutzt. In den Jahren 1837, 1839 und 1847 kam es zu Typhus-Epidemien. In den Jahren 1831 und 1849 gab es Cholera-Epidemien. Auch die Luft war durch die vielen Fabriken, die den Rauch ihrer Kohleöfen ausstießen, verschmutzt. Kriminalität nahm zu, obwohl es sich größtenteils nur um Kleinkriminalität handelte, da die Zahl der Bedürftigen in den Städten zunahm und es in der Anonymität der Großstädte leichter wurde, der Justiz zu entkommen. Der Staat unternahm einen halbherzigen Versuch, den Arbeitslosen zu helfen, indem er das Arbeitshaus einrichtete, eine Einrichtung, die absichtlich ein schlechteres Leben bot, als es selbst der niedrigstbezahlte Arbeiter erreichen konnte, um zu verhindern, dass dies eine attraktive Alternative zur geregelten Beschäftigung werden könnte. Trotz all dieser Probleme setzte sich die Verstädterung fort, so dass 1880 nur noch 20 % der britischen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebten und der Grundbesitz auf nur 5 % der Bevölkerung konzentriert war.

Die Ausbreitung der Industriellen Revolution

Andere Länder schlossen zu Großbritannien auf. Ideen in den Bereichen der Technologie, Industrie und Landwirtschaft konnten leicht Landesgrenzen überschreiten. Einige Länder mit sehr billigen Arbeitskräften oder teurem Brennstoff mussten warten, bis Maschinen günstiger und effizienter wurden. Die Verbreitung der Eisenbahn war ein guter Indikator für diesen Prozess. In den Vereinigten Staaten wurde die erste funktionierende Eisenbahnlinie 1833 fertig gestellt (von New York nach Philadelphia). Die erste Eisenbahnlinie in Kontinentaleuropa wurde 1835 in Belgien fertiggestellt (von Brüssel nach Mechelen). Bis 1870 hatten sich Kanada, Australien, Indien und fast ganz Europa dem Eisenbahnwahn angeschlossen. So war es auch mit anderen Innovationen. Im 20. Jahrhundert gab es nur noch wenige Staaten auf der Welt, die nicht direkt oder indirekt von den Fangarmen des „Fortschritts“ berührt wurden, die die industrielle Revolution hervorgebracht hatte.

Fragen und Antworten

Was war die britische industrielle Revolution?

Die britische industrielle Revolution war der Prozess von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in dem Mechanisierung und Urbanisierung in Großbritannien große Veränderungen im Arbeitsleben und in der Gesellschaft bewirkten.

Wodurch wurde die industrielle Revolution in Großbritannien ausgelöst?

Die industrielle Revolution in Großbritannien wurde durch eine Kombination von Bedingungen wie hohe Arbeitskosten, billige Brennstoffe, Verstädterung, Investitionen in Innovationen und weitreichende Handelskontakte mit dem britischen Weltreich ausgelöst.

Wann fand die britische industrielle Revolution statt?

Die gängigste Zeitspanne für die britische industrielle Revolution ist 1760 bis 1840.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2023, Mai 02). Industrielle Revolution in Großbritannien [British Industrial Revolution]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-21828/industrielle-revolution-in-grossbritannien/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Industrielle Revolution in Großbritannien." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Mai 02, 2023. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-21828/industrielle-revolution-in-grossbritannien/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Industrielle Revolution in Großbritannien." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 02 Mai 2023. Internet. 19 Sep 2024.