Wollhaarmammut

18 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$379 / $10000

Definition

Emma Groeneveld
von , übersetzt von Leonie Wagner
Veröffentlicht am 23 August 2017
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Wooly Mammoth (by Tracy O, CC BY-SA)
Wollhaarmammut
Tracy O (CC BY-SA)

Das Wollhaarmammut, Mammuthus primigenius, ist ein ausgestorbener Pflanzenfresser, der mit den Elefanten verwandt ist, der die Steppen – Tundren Eurasiens und Nordamerikas vor 300.000 Jahren bewanderte, bis vor 11.000 Jahren seine Zahl drastisch abnahm. Einige letzte Umherstreifende haben auf Inselzufluchten vor der Küste von Sibirien und Alaska bis ins Holozän überlebt. Auf einer von ihnen – Wrangel Island – lebte die letzte bekannte Gruppe Mammuts bis vor ca. 3.700 Jahren.

Mit ihren riesigen, hochaufragenden Körpern, gebogenen Stoßzähnen, zottigen Pelzen und dicken Schichten isolierenden Fettes um sie warm zu halten, waren diese knopfäugigen Vorzeittiere die Covergirls und -boys des Pleistozän. Unsere Jäger und Sammler Vorfahren (und unsere Cousins, die Neandertaler) hätten wahrscheinlich zugestimmt – sollte es gelungen sein nach einer wahrscheinlich sehr riskanten Jagd oder einer sehr erfolgreichen Stöbertour eines von ihnen zu erlegen, würden diese Tiere eine recht anständige Menge Fleisch zur Verfügung stellen, und ihre Knochen konnten sowohl genutzt werden, um Hütten zu stabilisieren, als auch um Werkzeuge und Artefakte herzustellen.

Daher wird die Tatsache, dass Menschen ihre Speere in diese Kreaturen gestochen haben oft als entscheidender Faktor für das Aussterben der Wollhaarmammuts gesehen. Jedoch ist dieses Rätsel noch nicht gänzlich aufgeklärt worden; ebenso scheint das sich ändernde (erwärmende) Klima gegen Ende des Pleistozäns eine Rolle gespielt zu haben.

Ein haariges Bild

Diese Prähistorischen Panzer waren gekrönt mit hohen, gewölbten Schädeln mit gewaltigen, gekrümmten Stoßzähnen.

Genetische Forschung während der letzten zehn Jahre hat ergeben, dass der heute lebende Asiatische Elefant am nächsten verwandt mit dem Wollhaarmammut ist. Sie sehen sich auf jeden Fall ähnlich genug um eine Verbindung anzudeuten, jedoch waren Mammuts, wie gut zu sehen war, deutlich besser angepasst an eisige Verhältnisse als ihre tropischen Schwestern.

Da sie die Wintertemperaturen der Steppentundren überleben mussten, die zwischen milden -30° und unbehaglichen -50° lagen, bedeutete, dass Mammuts eine Reihe von Merkmalen entwickeln mussten, die dazu dienten, möglichst viel Wärme in ihren riesigen Körpern zurückzuhalten. Zum einen waren ihre Ohren und Schwänze klein, sodass über sie weniger Körperwärme verloren ging. Unter ihrem langen, dichten Fell, wahrscheinlich zwischen blond und orange bis beinahe schwarz, hatten sie eine angenehm dicke Schicht subkutanes Fett. Ihre Haut und ihr Fell waren außerdem in gewisser Weise wasserabweisend, was die Isolierung verbessert hat, und große Braunfettlager saßen im Nacken – direkt vor ihren absteigenden Rücken – und versorgten sie möglicherweise mit Wärme- und Fettreserven für besonders harsche Winter. Sogar ihr Blut war daran angepasst, den Wärmeverlust möglichst zu minimieren. Obendrein waren diese prähistorischen Panzer gekrönt mit hohen, gewältigen Schädeln mit gewaltigen, gekrümmten Stoßzähnen.

Woolly Mammoths
Wollhaarmammuts
Mauricio Antón (CC BY)

Habitat

Das Habitat des Wollhaarmammuts, auch Mammutsteppe genannt, bestand aus den ariden Steppentundren die vom Nordwesten Kanadas, über Beringia (die freiliegende und erweiterte Landbrücke von Beringia), bis zum Westen von Europa und in den Süden sogar bis Spanien reichten. Scheinbar waren die Mammuts höchst spezialisierte Vorzeittiere, die in ihrer eigenen Ökologischen Nische geblieben sind, indem sie Pflanzen gefressen haben, die durch den Winterfrost abgestorben waren, die sie womöglich mit ihren Stoßzähnen oder Füßen unter dem Schnee und Eis ausgegraben haben.

Andere Herbivoren teilten die weitere prähistorische Landschaft mit diesen Mammuts, darunter auch Bisons, Auerochsen, die Wildwiederkäuer (darunter auch Übergroße, so wie das Megaloceros oder auch Riesenhirsch, und das Geschlecht der Elche), als auch ein zweites wollenes Supertier – das Wollnashorn. Einige der lokalen Raubtiere zu der damaligen Zeit waren prähistorische Wölfe, außerdem bullige Höhlenbären und Höhlenlöwen, zusammen mit ihren nicht in Höhlen lebenden Pendants.

Verbindung zum Menschen

Der frühe modern Mensch hat eine große Menge an Werkzeugen und figurativen Objekten hergestellt, die aus Mammutelfenbein geschnitzt waren

Die Verbindung zwischen Wollhaarmammuts und Menschen geht weit über die aus Räuber und Beute hinaus, obwohl es ein guter Anfang ist. Wenn einer sich darum sorgen muss, eine ganze Bande hungriger Menschen mit sehr aktiver Lebensweise zu ernähren, scheint „je größer das Tier, desto besser“ eine gute Philosophie zu sein, die auch Menschen sicher dazu reizt, Strategien zu entwickeln, diese Wollhaarpanzer niederzubringen. Man kann sich leicht vorstellen, dass dies wohl kein Spaziergang im Park war, und wahrscheinlich nicht nur Waffen erforderte, sondern auch Taktiken und Kooperation. Jedoch sind direkte Beweise der Jagd auf Mammuts nur schwer zu erlangen, und wir sind uns nicht sicher, wie oft dies vorkam. Wir wissen jedoch, dass es vom Neandertaler bekannt ist, dass er eine recht große Menge Mammutfleisch gegessen hat; sie könnten mehr auf die Jagd großer Säugetiere fokussiert gewesen sein als der homo sapiens.

Nachdem Strecke gemacht wurde, oder nach einer erfolgreichen Stöbertour, haben einige Menschengruppen in Zentral- und Osteuropa die günstigerweise großen Knochen benutzt, um sich Hütten zu errichten. Die Mezinianische Kultur, die in der heutigen Ukraine gefunden wurde, benutzte Mammutkieferknochen, lange Knochen und sogar bemalte Knochen, arrangiert in geometrischen Mustern, um die äußeren Mauern ihrer Behausungen zu errichten. Im nahen Donaukorridor wurden Ansammlungen von Mammutknochen gefunden, die wohl von frühen modernen Menschen stammen könnten, die das Marschland nutzten, um große Mammutjagden zu veranstalten. Das Interessante ist, obwohl die Nutzung von Mammutknochen als Baumaterial üblicherweise ausschließlich in den Schoß der frühen modernen Menschen geworfen worden wäre, dass anscheinend tatsächlich der Neandertaler die Pionierarbeit für diese Praktik geleistet hatte; in der Ukraine wurde eine Mammutknochenstruktur entdeckt, die, wie es aussieht, zu den Neandertalern gehörte.

Venus of Brassempouy
Venus von Brassempouy
Jean-Gilles Berizzi (Public Domain)

Einen Schritt weitergehend als angenehme Behausungen, haben moderne Menschen (hier haben wir noch keine Nachweise bezüglich der Neandertaler) auch eine große Menge an Werkzeugen und figurativen Objekten hergestellt, die aus Mammutelfenbein geschnitzt waren, und hat sie sogar als Thema in einigen der beeindruckenden Höhlenmalereien genutzt, die aus dem Jungpaläolithikum in Europa stammen, so zum Beispiel in den Höhlen von Rouffignac und Chauvet in Frankreich. Von praktischer Seite waren die unglaublich langen Mammutrippen und -stoßzähne exzellente Projektilspitzen, während aus Mammutelfenbein von künstlerischer Seite her Objekte gefertigt wurden, die verschiedene Tiere oder sogar therianthropische Repräsentationen, die tierische und menschliche Züge vermischten, darstellten. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen wurde im Südwesten Deutschlands eine Flöte aus Elfenbein gefunden, die kunstfertig von Menschen des Aurignacién gefertigt wurde. Obwohl die genaue Bedeutung der paläolithischen Höhlenmalereien immer bis zu einem gewissen Grad geheimnisumwittert sein wird, kann man sich vorstellen, dass das Wollhaarmammut bei diesen Menschen genug Eindruck hinterlassen hat, dass ihr Abbild mit Kohle auf die Höhlenwände gesetzt haben.

Aussterben

Wie viele andere der riesigen Säugetiere (oder der Megafauna), die über die Ebenen des Pleistozäns wanderten, begann das Wollhaarmammut sich abzumühen als das Klima sich nach dem Ende des Letzteiszeitlichen Maximums erwärmte – der letzte Kälteeinbruch, bei dem die Eisschichten ein Spitzenwachstum erreichten, vor ca. 26.500 bis vor ca. 19.000 Jahren. Die akademische Welt liebt es darüber zu streiten, ob diese Klimaerwärmung das Todesurteil für die Mammuts war, oder ob hauptschlich die Jagd durch die Menschen dafür verantwortlich gemacht werden sollte. Wie bei einer Menge Dingen im Leben liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo in der Mitte, und das letzte Wort ist noch nicht gefallen. Nun, da das gesagt ist, das Szenario, das jetzt in den Vordergrund rückt, ist das Folgende.

Mammoth Steppe
Mammutsteppe
Александр Лещёнок (CC BY-SA)

Mammuts waren spezialisierte Vorzeitgeschöpfe, die auf ihre eigene klimatische Nische angewiesen waren: Die kalten Steppentundren. Untersuchungen haben ergeben, dass zwischen ca. 42.000 bis ca. 6.000 vor heute unglaubliche 90% aller Gebiete, die für Mammuts geeignet waren, verschwanden. Dadurch, denn sie waren offensichtlich nicht dazu gemacht, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen, stürzten ihre Zahlen ein. Natürlich, und unglücklicherweise für die Mammuts, hatte zum gleichen Zeitpunkt der frühe moderne Mensch begonnen, sich im Norden Eurasiens auszubreiten, wo die kleineren Populationszahlen der Mammuts sie verwundbarer für jegliches Maß an Jagd durch Menschen. Es scheint der perfekte Sturm gewesen zu sein: Der schwächende Effekt des Klimas und das sich ändernde Habitat wurden verstärkt durch den Effekt menschlicher Speere. Die exakte Balance ist jedoch schwer festzustellen. Nur eine sehr kleine Zahl der Mammuts schaffte es, diese Faktoren für einige Zeit zu umgehen und überlebten bis ins Holozän, aber nur, weil sie auf die sicheren isolierten Inseln vor den Küsten Sibiriens und Alaska übersetzten. Die letzte bekannte Mammutpopulation hielt durch bis vor ca. 3.700 Jahren auf Wrangel Island.

Nicht ganz das Ende?

Unserer üblichen Dosis menschlicher Megalomanie und der Besessenheit, „Gott zu spielen“ zum Ende zu führen, könnte dies trotzdem nicht der absolute Nullpunkt für das Wollhaarmammut gewesen sein. Seit Mammutüberreste gefunden wurden, eingeschlossen im sibirischen Permafrost, wie riesige, gefrorene Mumien, mit erstaunlich gut erhaltenem weichem Gewebe und Fell, hat die Welt über die Möglichkeit spekuliert, diese Wesen mit Hilfe ihrer DNA wiederzubeleben, in einer Art weniger gruseligen Version von Jurassic Park.

Young Woolly Mammoth Carcass
Überreste eines jungen Wollhaarmammuts
Cyclonaut (CC BY-SA)

Obwohl unter Betracht der Wissenschaft, das Leben sicherlich einen Weg finden würde, und Forscher meinen in den nächsten Jahren mit Hilfe der DNA von lebenden Elefanten die Lücken schließen zu können (Amphibien DNA um Lücken bei Dinosauriern zu schließen…?), bringt dies natürlich große ethische Probleme mit sich. Wollhaarmammuts wären in unserer modernen, verbauten Welt vollkommen fehl am Platz, und würden im Endeffekt nur uns als Werkzeuge dienen, und als Objekte, um sie in Erstaunen anzugaffen. Alles in allem klingt es nach einer schrecklichen Idee – wir können nur hoffen, dass die Wissenschaftler diese Tiere in Frieden lassen und sich stattdessen darauf konzentrieren, ihre Geschichte aufzudecken und zu erzählen wie sie war, anstatt zu versuchen ein selbstbetiteltes Postskript zu schreiben.

Literaturverzeichnis

  • Woolly mammoth on verge of resurrection, scientists reveal, accessed 19 Mar 2020.
  • Campbell, K. L. e.a. "Substitutions in woolly mammoth hemoglobin confer biochemical properties adaptive for cold tolerance." Nature Genetics, 42 (2010), pp. 536–540.
  • Clottes, Jean. Cave Art. Phaidon, 2010
  • Conard, N. J. "Palaeolithic ivory sculptures from southwestern Germany and the origins of figurative art." Nature, 426 (18 December 2003), pp. 830-832.
  • Demay, L., S. Péan & M. Patou-Mathis. "Mammoths used as food and building resources by Neanderthals: Zooarchaeological study applied to layer 4, Molodova I (Ukraine)." Quaternary International, Vol. 276–277 (25 October 2012), pp. 212-226.
  • Iakovleva, L. "The architecture of mammoth bone circular dwellings of the Upper Palaeolithic settlements in Central and Eastern Europe and their socio-symbolic meanings." Quaternary International, Vol. 359–360 (2 March 2015), pp. 324-334.
  • Lorenzen, E. D. e.a. "Species-specific responses of Late Quaternary megafauna to climate and humans." Nature, 479 (17 November 2011), pp. 359–364.
  • Lynch, V. J. e.a. "Elephantid Genomes Reveal the Molecular Bases of Woolly Mammoth Adaptations to the Arctic." Cell Reports, Vol. 12, Is. 2 (14 July 2015), pp. 217-228.
  • MacDonald, G. M. e.a. "Pattern of extinction of the woolly mammoth in Beringia." Nature Communications, 3 (2012), pp. Art. Nr. 893.
  • Münzel, S. C. "The production of Upper Palaeolithic mammoth bone artifacts from southwestern Germany." The World of Elephants - International Congress, Rome 2001, edited by Cavarretta, G. e.a. Rome, 2001, 448-454.
  • Nogués-Bravo, D., J. Rodríguez, J. Hortal, P. Batra, and M.B. Araújo. "Climate Change, Humans, and the Extinction of the Woolly Mammoth." PLOS Biology, 6(4): e79 (2008), pp. doi:10. 1371/j.
  • Palkopoulou, E. e.a. "Complete Genomes Reveal Signatures of Demographic and Genetic Declines in the Woolly Mammoth." Current Biology, Vol. 25, Is. 10 (18 May 2015), pp. 1395-1400.
  • Rohland, N. e.a. "Genomic DNA Sequences from Mastodon and Woolly Mammoth Reveal Deep Speciation of Forest and Savanna Elephants." PLOS Biology, 8(12): e1000564 (2010), pp. Published onlin.
  • Schwartz-Narbonne, R., F. J. Longstaffe, J. Z. Metcalfe & G. Zazula. "Solving the woolly mammoth conundrum: amino acid 15N-enrichment suggests a distinct forage or habitat." Scientific Reports, 5 (2015), pp. Art. Nr. 9791.
  • Svoboda, J., S. Péan & P. Wojtal. "Mammoth bone deposits and subsistence practices during Mid-Upper Palaeolithic in Central Europe: three cases from Moravia and Poland." Quaternary International, Vol. 126–128 (2005), pp. 209-221.

Übersetzer

Leonie Wagner
Leonie is a german student of Historically Oriented Cultural Sciences. Her main subjects are Prehistoric And Ancient History, History Of Christianity, Historic Anthropology/European Ethnology and Comparative Religion.

Autor

Emma Groeneveld
Emma Groeneveld hat Geschichte und Alte Geschichte mit Fokus auf Themen wie Herodot oder die pikanten Details der Politik antiker Gerichte studiert. Seit Ende ihres Studiums im Jahr 2015 befasst sie sich mehr und mehr mit ihrer Leidenschaft für Vorgeschichte.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Groeneveld, E. (2017, August 23). Wollhaarmammut [Woolly Mammoth]. (L. Wagner, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-15545/wollhaarmammut/

Chicago Stil

Groeneveld, Emma. "Wollhaarmammut." Übersetzt von Leonie Wagner. World History Encyclopedia. Letzte August 23, 2017. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-15545/wollhaarmammut/.

MLA Stil

Groeneveld, Emma. "Wollhaarmammut." Übersetzt von Leonie Wagner. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 23 Aug 2017. Internet. 13 Dez 2024.