Olympia

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 02 Juli 2012
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Stadium Entrance, Olympia (by Mark Cartwright, CC BY-NC-SA)
Stadioneingang, Olympia
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Das antike Olympia war ein griechisches Heiligtum, das der Verehrung des Zeus gewidmet war und auf dem westlichen Peloponnes lag. Von 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. wurden dort alle vier Jahre die panhellenischen Olympischen Spiele zu Ehren des Zeus abgehalten. Olympia wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Frühgeschichte

Im zweiten Jahrtausend v. Chr. erfolgte die erste Besiedlung. Die ersten archäologischen Funde von Behausungen stammen aus der Zeit zwischen 1900 und 1600 v. Chr. Der Kronoshügel war vielleicht die erste Kultstätte, die dem Kronos geweiht war. Andere Sakralbauten am Fuße des Hügels im heiligen Hain der wilden Olivenbäume oder Altis deuten jedoch darauf hin, dass auch andere Gottheiten verehrt wurden, wie Gaia, Themis, Aphrodite und Pelops. Mit dem Vordringen westgriechischer Stämme auf den Peloponnes wurde jedoch Zeus, der Vater der olympischen Götter, die dominierende Kultfigur in Olympia.

Tempel des Zeus

Das erste große Gebäude des berühmten antiken Heiligtums war das Heraion, ein der Hera geweihter Tempel, der um 650–600 v. Chr. errichtet wurde. Im 5. Jahrhundert v. Chr. erreichte das Heiligtum seinen Höhepunkt, und 457 v. Chr. wurde der massive Zeustempel mit 6 mal 13 Säulen fertiggestellt, um eine riesige Elfenbein- und Goldstatue des Anführers der olympischen Götter zu beherbergen. Der von Libon von Elis entworfene dorische Tempel war zu dieser Zeit der größte in Griechenland und maß 64,12 m x 27,68 m mit 10,53 m hohen Säulen. Die Giebel des Zeustempels zeigten prächtige Skulpturen: auf der Ostseite das mythische Wagenrennen zwischen Pelops und Oinomaos und auf dem Westgiebel eine Kentauromachie mit der majestätischen Zentralfigur des Apollon. Die Metopen des Tempels bilden die Arbeiten des Herkules ab. Die Zeusstatue im Tempel stammt von Phidias (der auch am Parthenon und seiner Athenastatue gearbeitet hatte) und ist eine 12 m hohe Gold- und Elfenbeinstatue des auf einem Thron sitzenden Zeus, die als eines der sieben Weltwunder der Antike gilt.

Weitere wichtige Bauprojekte im Laufe der Jahrhunderte waren Bäder und ein Schwimmbad (5. Jh. v. Chr.), das neue Stadion mit Tribünen für die Zuschauer (Mitte des 4. Jh. v. Chr.), eine Palaistra (3. Jh. v. Chr.), ein Gymnasion (2. Jh. v. Chr.), ein Hippodrom (780 m lang), das große Leonidaion oder Gästehaus (330 v. Chr.) und das Theikoleon (Priesterhaus).

Die Olympischen Spiele

Die ersten Olympischen Spiele wurden 776 v. Chr. zum ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende abgehalten.

Ursprünglich waren sportliche Veranstaltungen mit Begräbnisritualen verbunden, wie z. B. die in Homers Ilias von Achilleus zu Ehren von Patroklos ins Leben gerufenen Begräbnisspiele. Einigen mythologischen Berichten zufolge rief Zeus die Spiele ins Leben, um seinen Sieg über Kronos zu feiern; anderen Berichten zufolge kreierte Pelops sie zu Ehren von Oinomaos. Auf jeden Fall waren Sport, ein gesunder Körper und Wettkampfgeist ein wichtiger Bestandteil der griechischen Erziehung, und so ist es kaum verwunderlich, dass irgendwann organisierte sportliche Wettkämpfe ins Leben gerufen wurden.

Die ersten Olympischen Spiele wurden 776 v. Chr. zum ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende abgehalten. Der Sieger des ersten und einzigen Wettkampfs, des Stadionlaufs (eine Länge der Stadionbahn, 600 Fuß oder 192 m), war Koroibos von Elis, und von da an wurde jeder Sieger aufgezeichnet und jede Olympiade nach ihm benannt, wodurch wir die erste genaue Chronologie der griechischen Welt erhalten. Während einer dreimonatigen panhellenischen Waffenruhe kamen Athleten und bis zu 40.000 Zuschauer aus griechischen Städten aus dem gesamten Mittelmeerraum, um an den Spielen teilzunehmen. Einzelpersonen und Stadtstaaten brachten Zeus Geld, Statuen (darunter die prächtige Nike des Paionios, ca. 424 v. Chr., und den Hermes von Praxiteles, Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), bronzene Dreifüße, Schilde, Helme und Waffen dar, wodurch Olympia zu einem lebendigen Museum der griechischen Kunst und Kultur wurde. Viele Städte errichteten auch Schatzkammern – kleine, aber beeindruckende Gebäude, in denen sie ihre Opfergaben aufbewahrten und das Prestige ihrer Stadt steigerten.

Im Laufe der Zeit kamen weitere Wettkämpfe zu den Spielen hinzu, z. B. längere Wettläufe, Ringen, Boxen, Wagenrennen, Diskuswerfen, Speerwerfen, Springen und der Fünfkampf. Auf dem Höhepunkt gab es 18 Veranstaltungen, die sich über fünf Tage erstreckten. Das wichtigste Ereignis war jedoch immer der ursprüngliche Stadionlauf. Die Sieger gewannen Kränze aus Olivenblättern und einen aus dem heiligen Hain geschnittenen Olivenzweig, aber viel wichtiger war, dass sie Ruhm, Ehre und im wahrsten Sinne des Wortes historische Unsterblichkeit erlangten.

The Philippeion of Olympia
Das Philippeion von Olympia
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Ein zweites wichtiges Ereignis in Olympia waren die Heraia-Spiele für Frauen, die alle vier Jahre zu Ehren der Göttin Hera stattfanden. Kinder, Jugendliche und junge Frauen rannten in getrennten Wettläufen über eine Strecke von 160 m im Stadion. Zu den Preisen für die Sieger gehörten Olivenkränze und das Recht, ein Bildnis von sich auf dem Gelände aufzustellen. Die Verantwortung für die Organisation beider Spiele und für die Instandhaltung des Geländes, wenn es nicht genutzt wurde, lag bei den Eleiern.

Der Zeustempel im antiken Olympia aus dem 5. Jahrhundert war der größte, der damals in Griechenland gebaut wurde.

Die Spiele wurden während der hellenistischen Periode fortgesetzt, mit der bemerkenswerten architektonischen Ergänzung durch das Philippeion, ein rundes Säulengebäude, das ca. 338 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien errichtet wurde und Goldstatuen der königlichen Familie enthielt. Obwohl die Römer dem religiösen Stellenwert der Spiele wenig Bedeutung beimaßen, schätzten sie sie weiterhin sehr, und trotz des Versuchs von Sulla im Jahr 80 v. Chr., die Spiele dauerhaft nach Rom zu verlegen, verschönerten sie Olympia weiterhin mit neuen Gebäuden, beheizten Bädern, Brunnen (vor allem dem Nymphäum des Herodes Atticus, 150 n. Chr.) und Statuen. Am berühmtesten war Kaiser Nero, der 67 n. Chr. den Ruhm des olympischen Sieges anstrebte, indem er an allen Wettkämpfen teilnahm und – wenig überraschend – auch gewann.

Niedergang

Mit dem Erlass von Kaiser Theodosius, alle kultischen Praktiken und heidnischen Feste zu verbieten, endeten die Spiele im Jahr 393 n. Chr. nach einer Reihe von 293 Olympischen Spielen über mehr als ein Jahrtausend hinweg. Das berühmte Heiligtum verfiel allmählich, wurde 426 n. Chr. auf Erlass von Kaiser Theodosius II. teilweise zerstört und von einer christlichen Gemeinde übernommen, die in der frühen byzantinischen Zeit eine Basilika an diesem Ort errichtete. Erdbeben in den Jahren 522 und 551 n. Chr. zerstörten einen Großteil der verbliebenen Ruinen, und der Schlamm der nahe gelegenen Flüsse Alpheios und Kladeos bedeckte die Stätte schließlich bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1829 durch die Französische Archäologische Mission und die systematische Ausgrabung durch das Deutsche Archäologische Institut ab 1875. Die meisten der einstmals prächtigen Tempel sind nur noch Ruinen, aber Besucher können heute zumindest auf der Strecke des allerersten Olympiastadions laufen.

Literaturverzeichnis

  • Andronicos, M. Olympia. Ekdotike Athenon, Athens, 2002
  • Kaltsas, N. Olympia. MOCARF, Athens, 2009
  • Koursi, M (ed.). The Olympic Games in Ancient Greece. Ekdotike Athenon, Athens, 2003

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2012, Juli 02). Olympia [Olympia]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-436/olympia/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Olympia." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juli 02, 2012. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-436/olympia/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Olympia." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 02 Jul 2012. Internet. 03 Dez 2024.