Walpurgisnacht

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 01 Mai 2020
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Walpurgis Night Bonfire (by Rutger Blom, CC BY)
Walpurgisfeuer
Rutger Blom (CC BY)

Die Walpurgisnacht (30. April, jährlich) ist ein modernes europäisches und skandinavisches Fest, das aus der Verschmelzung des alten paganen Festes von Beltane mit dem Gedenken an die Heiligsprechung der christlichen Heiligen Walburga (lebte ca. 710 - ca. 777 n. Chr.) entstand. Der alte keltische Sabbat (religiöses Fest) von Beltane, der mit dem germanischen Maifeiertag verschmolzen war, wurde irgendwann nach 870 n. Chr. christianisiert, um die Heiligsprechung von Walburga (auch als Walpurga und Valborg bezeichnet) zu feiern, einer britischen christlichen Missionarin, die in Deutschland durch ihre wundersamen Heilkräfte bekannt wurde, insbesondere in Bezug auf die Wirkung von Hexenzaubern.

Walburga wurde am 1. Mai 870 n. Chr. heiliggesprochen und ihre Reliquien wurden von ihrer Abtei in Heidenheim in die Stadt Eichstätt überführt. Das Datum wurde höchstwahrscheinlich so gewählt, dass es dem früheren Beltane entspricht, in Übereinstimmung mit der Politik der mittelalterlichen Kirche, heidnische Feste der Verehrung christlicher Heiliger und Ereignissen im Kirchenkalender zu widmen.

Das Fest wird heute von Neopaganisten oft als „das zweite Halloween“ bezeichnet, da es eine Reihe von Ähnlichkeiten mit dem Fest von Samhain (31. Oktober) aufweist, wenn Lagerfeuer entzündet werden, sich Menschen zu Feiern versammeln und Kinder von Tür zu Tür gehen und Süßigkeiten sammeln. Es wird auch als „dünne Zeit“ oder „Dazwischen“ angesehen, wenn der Schleier zwischen den Lebenden und den Toten am dünnsten ist und verstorbene Angehörige zurückkehren können, um die Lebenden zu besuchen, während man gleichzeitig auf der Hut vor bösartigen übernatürlichen Kräften sein muss, die dasselbe tun können.

Walpurgisnachtsfeiern verbinden Elemente des paganen keltischen und germanischen Brauchtums mit der Verehrung der christlichen Heiligen.

Dieser letzte Aspekt des modernen Festes hat seine Wurzeln im Beltane-Fest, das ein keltisches Fest der Erneuerung war. Die Nacht des 30. April galt entweder als das Erwachen lästiger Geister im Frühling oder als letzte Chance für die dunklen Mächte der Wintermonate, die Lebenden heimzusuchen. Die germanische Version dieser Feier, die Nacht vor dem 1. Mai, war als Hexennacht bekannt, als Hexen ungewöhnlich starke Kräfte hatten. Es wurden zu diesem Anlass Rituale vollzogen, um sie fernzuhalten, ihre Fähigkeit, Zauber zu wirken, zu reduzieren und sie und andere Kräfte, die sie entfesselten, von der Gemeinde zu vertreiben.

Heute verbinden die Walpurgisnachtsfeiern Elemente des paganen keltischen und germanischen Brauchtums mit der Verehrung der christlichen Heiligen. Feuer werden angezündet, Menschen versammeln sich zu Feiern, um die negativen Energien des vergangenen Jahres loszulassen, und dies dauert bis zum nächsten Tag, dem 1. Mai, der traditionell den Beginn der fruchtbaren Zeit des Frühlings markiert. Das Jahr 2020 n. Chr. ist das erste seit über 100 Jahren, in dem die Walpurgisnachtsfeierlichkeiten aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Verbots großer Menschenansammlungen, die die Krankheit verbreiten könnten, von Regierungsbehörden abgesagt wurden oder zumindest von der Veranstaltung abgeraten wurde.

Pagane Feste und die Kirche

Jede Beschreibung alter paganer Feste stammt aus den Werken mittelalterlicher christlicher Schriftsteller, die diese vor ihrer Christianisierung anprangerten. Trotzdem haben einige dieser Schriftsteller die „abscheulichen“ Taten der Heiden detailliert beschrieben und so unabsichtlich bewahrt. Auch ohne solche Berichte kann man die vorchristlichen Aspekte vieler christlicher Feste erahnen, einschließlich der heutigen Walpurgisnacht, die eine Reihe von Elementen der alten Vergangenheit bewahrt.

Die Politik der Kirche, pagane Feiertage zu christianisieren, ist gut etabliert. Der Gelehrte Martin W. Walsh kommentiert:

Mit dem Untergang des Römischen Reiches lag es im Interesse der Kirche, bei der allmählichen Bekehrung des keltischen und germanischen Europa wichtige uransässige Kalenderdaten in christliche Begriffe zu übersetzen. Papst Gregor der Große ... skizziert eine solche Politik der Aneignung und Transmutation. Es wäre jedoch ein Fehler, diese Christianisierung des heidnischen Kalenders als einen geradlinigen Prozess zu betrachten, der das Produkt einer kontinuierlichen, rationalen Kampagne ist. Vielmehr sollten wir von einer sich entwickelnden Annäherung der beiden Kalender, liturgischer und traditioneller, im Laufe des frühen Mittelalters sprechen, was zu einer reichen Mischung der Festpraxis führte. (Lindahl et al., 133)

Der traditionelle Kalender der Kelten war zyklisch – beginnend und endend im Herbst – und wird heute als Jahresrad bezeichnet. Es gibt keine Beweise für einen alten „Jahresrad"-Kalender, der dem berühmten Symbol der Gegenwart entspricht, aber viele Hinweise auf die Einhaltung der Sabbate, die der moderne Kalender darstellt.

Wheel of the Year
Jahresrad
Midnightblueowl (CC BY-SA)

Das moderne Jahresrad wurde von dem Gelehrten und Mythologen Jacob Grimm (lebte 1785-1863 n. Chr.) in seinem Werk Deutsche Mythologie von 1835 n. Chr. basierend auf seiner Erforschung vergangener Feste geschaffen. Dieses Werk wurde von der modernen Wicca-Bewegung in den 1950er bis 1960er Jahren n. Chr. herangezogen, um den Kalender in seiner heutigen Form festzulegen und die acht heiligsten Feste des Altertums einzubeziehen:

  • Samhain (31. Oktober)
  • Jul (20.-25. Dezember)
  • Imbolc (1.-2. Februar)
  • Ostara (20.-23. März)
  • Beltane (30. April-1. Mai)
  • Litha (20.-22. Juni)
  • Lughnasadh (1. August)
  • Mabon (20.-23. September)

Samhain („Sommerende“) war der Neujahrstag, der das Ende der Jahreszeit der Wärme und des Lichts und den Beginn der Zeit der Dunkelheit und Kälte markierte. Die zwischen Samhain und Beltane begangenen Feste wurden neben ihrer religiösen Bedeutung gefeiert, um die Wintermonate zu unterbrechen und den Menschen etwas zu geben, auf das sie sich freuen konnten. Beltane signalisierte jedoch die vollständige Rückkehr des Beginns der Tage des Lichts – ein Versprechen, das an Ostara (der Frühlings-Tagundnachtgleiche) gegeben wurde, als die Menschen Wiedergeburt und Erneuerung feierten – und wurde als das Kommen des Sommers angesehen.

Beltane und Maifeiertag

In Europa wurde der 1. Mai nach Tradition der Römer als Frühlingsanfang gefeiert. Das Fest der Floralia (Fest der Göttin der Fruchtbarkeit und der Blumen) wurde im alten Rom zwischen dem 27. April und dem 3. Mai gefeiert und umfasste Sportveranstaltungen, Trinken, Festessen, Tanzen und verschiedene andere Unterhaltungen.

In Regionen, die mehr von den Kelten beeinflusst waren, umfasste das Fest von Beltane dieselben Zeitvertreibe, jedoch mit dem phallischen Symbol des Maibaums, der mit langen Bändern geschmückt war, die die Teilnehmer beim Tanzen im Kreis fassten. Der Maibaum sollte später von Regionen wie Großbritannien zum europäischen Festland gelangen (wobei einige Gelehrte für den umgekehrten Weg der Übertragung argumentieren). Eine Maikönigin wurde unter den jungen Frauen des Dorfes oder der Stadt ausgewählt und mit einem Blumenkranz gekrönt, der Flora repräsentierte. Der phallische Maibaum stellte einen der wichtigsten Aspekte der Feier dar: Fruchtbarkeit und Erneuerung des Lebens.

Maypole
Maibaum
April Killingsworth (CC BY)

Die Feierlichkeiten zu Beltane begannen in der Nacht vor dem 1. Mai und wurden den ganzen nächsten Tag über fortgesetzt. Ein wichtiger Aspekt der Feierlichkeiten am Vorabend von Beltane war der Schutz vor bösartigen oder schelmischen Geistern, die entweder aus ihrem Winterschlaf erwachten oder auf eine letzte Chance zum Stiften von Unruhe aus waren, bevor sie sich den Sommer über zur Ruhe legten. Diese Wesen waren unter vielen Namen bekannt, wurden aber im Allgemeinen als solche des „dritten Weges“ bezeichnet – weder des Himmels noch der Hölle – wie Elfen, Feen, Satyrn und Kobolde.

Es gab viele Riten, um ein Haus vor unsichtbaren Präsenzen zu schützen und zu „versiegeln“, aber einer der grundlegendsten bestand darin, dass der Haushaltsvorstand einen Vogelbeerzweig an der Decke befestigte und eine brennende Kerze von der Vordertür zur Rückseite des Hauses trug und zu den vier Ecken, in einem bestimmten Muster, um ein unsichtbares Muster aus acht Punkten zu schaffen, das Gleichgewicht und Harmonie symbolisierte und dazu diente, Kräfte des Ungleichgewichts und der Not abzuwehren.

Andere Rituale beinhalteten eine Aktivität ähnlich wie „Süßes oder Saures” unter den jüngeren Leuten, die Äste aus den Wäldern sammelten und Türen und Fensterbänke in der Nachbarschaft schmückten; für ihre Mühen wurden sie mit Eiern bezahlt. Diese „Dekorationen“ dienten jedoch nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern sollten auch übernatürliche Bedrohungen abwehren.

Alkohol förderte einen wichtigen Aspekt von Beltane und dem Maifeiertag: Liebesspiele, Wahrsagespiele über die Identität des zukünftigen Ehepartners und sexuelle Eskapaden.

Das Fest war jedoch nicht von Angst geprägt, und diese Vorkehrungen wurden getroffen, um ein fröhliches und unbeschwertes Feiern des Lebens und der Erneuerung zu gewährleisten. Für die Veranstaltung wurden verschiedene Starkgetränke gebraut – Maibockbier, Maiwein, eine Metsorte namens Sima – und ein großes Festmahl zubereitet. So wie schalkhafte oder böswillige Geister Kontakt aufnehmen konnten, so dachte man auch, dass die Seelen der Verstorbenen zu dieser Zeit – genau wie an Samhain – zurückkehren würden, da Beltane das „Dazwischen“ zwischen den dunklen Zeiten des Winters und dem Licht der Sommermonate markierte. Die Speisen wurden mit Blick auf diese Seelen zubereitet, indem man die Lieblingsgerichte verstorbener Angehöriger zubereitete.

Der Alkohol, der angeblich in großen Mengen konsumiert wurde, sollte nicht nur die Ankunft des besseren Wetters feiern, sondern diente auch als Vorbeugung gegen unerwünschte übernatürliche Gäste und zugleich als eine Art Leuchtfeuer für die Seelen der Verstorbenen, von denen man wollte, dass sie an der Veranstaltung teilnehmen: Je mehr die Menschen tranken, desto lauter wurden sie, und die Geräusche des ausgelassenen Lebens sollten dunkle Geister vertreiben und diejenigen willkommen heißen, die die Geräusche eines rauschenden Festes erkennen und darauf reagieren würden. Alkohol förderte auch einen anderen wichtigen Aspekt von Beltane und dem Maifeiertag: diverse Liebesspiele, Wahrsagespiele über die Identität des zukünftigen Ehepartners und – insbesondere – sexuelle Eskapaden unter den jungen Leuten der Gemeinde.

Leben und Feier der Heiligen Walburga

Dieses Fest wurde noch zu christlichen Zeiten gefeiert, als eine junge britische Nonne namens Walburga ihren Brüdern – Sankt Willibald und Sankt Wunibald, die beide Religionsgemeinschaften gründen würden – nach Deutschland folgte. Walburga wurde in Devon, Großbritannien, geboren und ihr religiöser Vater starb während einer Pilgerfahrt, als sie elf Jahre alt war. Sie wurde in der Wimborne Abbey in Dorset ausgebildet, wo sie ordiniert wurde und bis ca. 741 n. Chr. unterrichtete und lebte, als ihr Onkel St. Bonifatius (lebte ca. 675-754 n. Chr.) ihre Brüder für seine Missionsarbeit in Deutschland anwarb und Walburga sich ihnen dort anschloss.

Saint Walpurga
Die heilige Walburga
Master of Messkirch (Public Domain)

Sie ließ sich im Kloster Heidenheim am Hahnenkamm nieder, das von Willibald und Wunibald gegründet worden war, und übernahm dessen Leitung nach deren Tod (ca. 751 n. Chr. und ca. 760 n. Chr.). Walburga wurde als große Heilerin, Intellektuelle und demütige Dienerin Gottes anerkannt und ihre Missionsarbeit bekehrte nicht nur viele Menschen in der Region, sondern etablierte auch ihr Kloster als kulturelles und intellektuelles Zentrum. In ihrer Eigenschaft als Heilerin wurde sie häufig gefragt, wie man Hexenzaubern entgegenwirken und solche magischen Angriffe im Voraus verhindern könne. Ihre offensichtliche Fähigkeit, diese Bedenken anzusprechen, brachte ihr den Ruf einer Kämpferin gegen die List der Hexen und deren Meisters, des Teufels, ein.

Walburga starb am 25. Februar 777 n. Chr. und wurde in Heidenheim begraben. Die Menschen kamen weiterhin in das Kloster, um an ihrem Grab zu beten, und viele berichteten, dass sie ihnen wundersame Heilungen aus dem Jenseits gewährte. 870 n. Chr. wurden ihre sterblichen Überreste in die Stadt Eichstätt überführt und in der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in der von ihrem Bruder Willibald nach ihrer Ankunft in Deutschland gegründeten Diözese beigesetzt. Das Datum für diesen Umzug und ihre Heiligsprechung ist der 1. Mai, und obwohl ihr Namenstag der 25. Februar ist, hat die Kirche an diesem Tag eine Feier der Heiligen ermutigt, um die damit verbundenen alten heidnischen Feste zu christianisieren.

Entwicklung und moderne Feiern

Wie sich die Feier der Walpurgisnacht nach ihrer Gründung genau entwickelte, ist unklar. Nachdem die sterblichen Überreste der Walburga nach Eichstätt überführt worden waren, gingen Berichte über wundersame Ereignisse weiter und die Menschen kamen, um ihren Schrein zu besuchen und am Gedenken an ihre Heiligsprechung teilzunehmen. Diese Praxis führte schließlich zur Entwicklung des modernen Festes, das die alten paganen Rituale mit neuen christlichen Bräuchen vermischte, wie der Selbstsalbung mit Weihwasser und insbesondere der Verbannung von Hexen und dem Pech des vergangenen Jahres, so wie es auch Walburga gelungen sein soll.

Statue of Saint Walpurga
Statue der heiligen Walburga
Edith OSB (CC BY-NC-ND)

Wer zu Walburgas Schrein kam, konnte sich an einem besonders potenten Weihwasser in Form einer Flüssigkeit mit angeblich heilender Wirkung bedienen, die aus ihrem Grab stammte. Die Substanz – scheinbar aus Wasser bestehend – ist bekannt als Walburgisöl und ist in ihrer Art auch mit bestimmten anderen christlichen Heiligen verbunden und allgemein als Öl der Heiligen oder Manna der Heiligen bekannt. Die wundersamen Eigenschaften des Walburgisöls zogen noch mehr Menschen zu ihrem Schrein und die Feier ihrer Heiligsprechung wurde immer beliebter, bis im 17. Jahrhundert n. Chr. ein bekanntes und gut besuchtes Ereignis daraus wurde. Laut dem Schriftsteller Todd Atteberry:

Die erste bekannte Erwähnung von S. Walpurgis Nacht (oder S. Walpurgis Abend) findet sich im Calendarium perpetuum von Johann Coler (1603). Sie wurde 1668 auch in den Schriften von Johannes Praetorius erwähnt. Ins Englische übersetzt und ihrer katholischen Konnotation beraubt, wird die St. Walpurgisnacht zur Walpurgis Night. (5)

Zu diesem Zeitpunkt war das Fest bereits vollständig mit Maifeiertags- und Beltane-Ritualen verschmolzen und wurde von der Oberschicht besucht, wie Walsh beschreibt:

Die Maienzeit wurde auffallend von der Landaristokratie bei Festen im Freien mit Bootfahren und Musik, dem Tanzen um das erste Veilchen des Frühlings und verschiedenen Formen der Tändelei gefeiert, die alle von den großen weltlichen Dichtern der romanischen und germanischen Sprachen, den Troubadours und Minnesängern zelebriert wurden. Tändelei wurde auch auf Bürgerebene praktiziert, mit Maiköniginnen und Königen und verschiedenen nächtlichen Waldausflügen. (Lindahl et al., 135)

Diese „Ausflüge", auf die Walsh anspielt, waren dieselben sexuellen Liebschaften, die ein so wesentlicher Bestandteil der Beltane-Feierlichkeiten waren.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Feier der Walpurgisnacht von Deutschland auf andere Länder ausgeweitet. In Schweden war es als Valborg bekannt (wie Walburga dort genannt wurde), und in Finnland wurde es Vappu genannt, während die Niederlande den Namen Walpurgisnacht beibehielten. In Deutschland bedeutete das alte Konzept des 30. Aprils als Hexennacht, dass die Walpurgisnacht nicht nur mit Beltane, sondern auch mit der Hexennacht verbunden war und Hexen in Bildnissen verbrannt wurden, eine Praxis, die sich auch im Ausland, insbesondere in Finnland, ausbreitete. Diese Bräuche und andere bezogen auf die Vertreibung von Hexen wurden natürlich angespornt durch Walburgas berühmten Ruf, die Macht der Hexerei Einhalt zu gebieten.

Die Veranstaltung scheint im 18. Jahrhundert n. Chr. etwas von ihrem Glanz verloren zu haben, da es weniger Berichte über ihre Feier gibt, aber sie wurde im 19. Jahrhundert durch Universitätsstudenten wiederbelebt, welche die Walpurgisnacht als eine Gelegenheit zum Trinken und Tanzen sowie zu Unfug und sexuellen Begegnungen ergriffen. Diese Wiederbelebung breitete sich auch von Deutschland auf andere Länder aus (obwohl dies umstritten ist, da Finnland behauptet, die Übertragung sei umgekehrt) und entwickelte sich zu der modernen Feier, die einige Neopaganisten als „zweites Halloween“ bezeichnen.

Walpurgisnacht
Walpurgisnacht
Michael Panse (CC BY-ND)

Heute verkleiden sich Menschen in verschiedenen europäischen und skandinavischen Ländern am 30. April als Hexen oder übernatürliche Kreaturen und gehen von Haus zu Haus und bitten um Leckereien. Wenn keine Leckereien gegeben werden, wird ein Streich gespielt, wie etwa Toilettenpapier durch den Garten zu schleudern oder verschiedene unangenehme „Geschenke“ vor der Haustür einer Person zu hinterlassen. Bildnisse des letzten Jahres werden geschaffen, durchsetzt mit Worten oder Notizen, die darauf gesteckt oder angeheftet sind, die Enttäuschungen, schlechte Erinnerungen oder Unglück darstellen, und dann in Lagerfeuern verbrannt. Einige Gemeinden veranstalten Feuerwerksvorführungen, während andere kontrollierte Brände an öffentlichen Orten zulassen. Alkohol ist immer noch ein zentrales Element der Feier, ebenso wie der Brauch, soviel Lärm wie möglich zu machen und natürlich die Seelen der Verstorbenen, deren Verlust man betrauert hat, willkommen zu heißen und sie mit ihren Lieblingsspeisen zu versorgen.

Fazit

Die Walpurgisnacht war Ziel der gleichen Verurteilung durch konservative religiöse Gruppen wie Halloween im Laufe der Jahre. Die Vorwürfe dieser Kritiker, die normalerweise die Unterdrückung der Veranstaltung fordern, sind für beide Feiern gleich: Sie konzentrieren sich auf den Tod, das Makabre und fördern destruktive oder ungesunde Verhaltensweisen.

Wer an der Veranstaltung teilnimmt, nimmt jedoch an einem uralten Ritual teil, das das Leben und seine ewige Fortsetzung feiert, und was die Verhaltensweisen angeht, sind sie kaum schlimmer als das, was man bei Familienfeiern zu Weihnachten oder Ostern erleben kann. Wenn man glaubt, dass die zentrale Botschaft des Christentums die Hoffnung auf neues Leben, Erneuerung und Erlösung ist, dann sollte man kein Problem mit einem Fest haben, das sich um genau diese Konzepte dreht.

Im Jahr 2020 wurde die Feier der Walpurgisnacht zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert ausgesetzt, jedoch nicht aufgrund rechtsextremer christlicher Beschwerden. Die Covid-19-Pandemie, die soziale Distanzierung und Quarantäne erforderte, um ihre Ausbreitung zu stoppen, verhinderte die Feier des Festes. In der schwedischen Stadt Lund deponierten die Behörden eine Tonne Hühnermist im Stadtpark – wo jährlich bis zu 30.000 Einwohner zur Feier kommen – um Menschen von der Versammlung abzuhalten.

So unglücklich Aktionen wie diese auch sein mögen, sie werden zu Recht als wesentlich erachtet, um die Ausbreitung einer weltweiten Pandemie aufzuhalten. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass das Fest in Zukunft wieder gefeiert wird, und zwar mit noch größerer Freude und Hoffnung auf bessere Tage, sobald das Virus nur noch eine schlechte Erinnerung ist, die mit jeder anderen verbrannt werden kann.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2020, Mai 01). Walpurgisnacht [Walpurgis Night]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18905/walpurgisnacht/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Walpurgisnacht." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Mai 01, 2020. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18905/walpurgisnacht/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Walpurgisnacht." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 01 Mai 2020. Internet. 03 Dez 2024.