Gilden und Zünfte im Mittelalter

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 14 November 2018
X
translations icon
Medieval Spice Merchant (by Lawrence OP, CC BY-NC-ND)
Mittelalterlicher Gewürzhändler
Lawrence OP (CC BY-NC-ND)

Gilden von Kaufleuten und Zünfte von Handwerkern wurden im mittelalterlichen Europa gegründet, damit ihre Mitglieder von gegenseitiger Hilfe profitieren konnten, sowie Produktionsstandards aufrechterhalten und Konkurrenz reduziert werden konnte. Darüber hinaus konnten sie durch kollektiv agierende Mitglieder einen gewissen politischen Einfluss ausüben. Es gab zwei Haupttypen dieser Zusammenschlüsse: Kaufmannsgilden für Händler und Handwerkerzünfte für erfahrene Handwerker.

Die Zugangsvoraussetzungen zu Gilden und Zünften wurden im Laufe der Zeit strenger, da diejenigen, die sie kontrollierten, Teil einer reicheren Mittelschicht wurden und einen höheren Mitgliedsbeitrag für Außenstehende festlegten. Diese neue Bourgeoisie behauptete erfolgreich ihre Position gegenüber den Arbeitern, die nicht über die erforderlichen Mittel oder Fähigkeiten zum Führen ihrer eigenen Unternehmen verfügten.

Werbung entfernen
Advertisement

Bezeichnung und Ursprünge

Das Wort „Gilde“ leitet sich vom sächsischen Wort „gilden“ ab, was „zahlen“ oder „abgeben“ bedeutete, da von den Mitgliedern der Gilde erwartet wurde, zu den kollektiven Finanzen beizutragen. Im 11. Jahrhundert funktionierten frühe Gilden in Städten ähnlich wie Dorfgemeinschaften auf dem Land, mit dem zusätzlichen Faktor, dass Kaufleute auf den Handelsrouten im In- und Ausland einen umfassenderen Schutz für sich und ihre Waren benötigten. Ab dem 12. Jahrhundert wurden Gilden nach Arten von Kaufleuten und Fachleuten wie Ärzten organisiert, bevor die Idee auf qualifizierte Handwerker ausgedehnt wurde. Dementsprechend gab es beispielsweise in Großbritannien über 100 Gilden, die zuerst Kaufleute und Händler und dann alle Handwerksbetriebe von der Weberei bis zum Metallarbeiter vertraten. Italien war ein weiteres Land, in dem Gilden beliebt waren. Allein die Stadt Florenz zählte Mitte des 14. Jahrhunderts 21 Gilden und Zünfte, und die dortige Tuchmacherzunft zählte etwa 30.000 Arbeiter. Flandern, Frankreich (allein Paris hatte 120 Gilden) und Deutschland waren weitere Orte, an denen Gilden an Bedeutung gewannen.

Was waren Handelsgilden?

Die politische Klasse einer Stadt kam typischerweise aus den Kaufmannsgilden, und so entstand eine neue und mächtige Mittelschicht.

Sicherheit war ein bedeutendes Anliegen mittelalterlicher Händler, die befürchteten, dass ihre Waren während des Transports oder der Lagerung gestohlen werden könnten. Gegenseitiger Schutz und Reisen in Gruppen boten daher die beste Lösung in einer Zeit, in der staatliche Interventionen in bestimmten Regionen sporadisch oder nicht vorhanden waren. Das Recht, in England eine Gilde zu gründen, wurde oft von der Krone als Teil des Freiheitsbriefes einer Stadt verliehen. Bei einem Freiheitsbrief verkaufte der Souverän die Urkunde, die durch ihre Erteilung die Einwohner einer Stadt von der Verpflichtung befreite, feudale Abgaben zu zahlen. Stattdessen konnten sie ihre eigenen Steuern auf den Warenverkehr durch die Stadt erheben. Handelsgilden gaben ihren Gemeinden auch etwas zurück, indem sie ihren Mitgliedern das Abgeben wohltätiger Geschenke wie Essen, Wein und Geld für den Klerus und die Armen und Bedürftigen vorschrieben. Die politische Klasse einer Stadt kam typischerweise aus den Kaufmannsgilden, und mit einer Charta, die auch Gerichte vor Ort etablierte, entstand eine neue und mächtige Mittelschicht. Ein ähnliches Entwicklungsmuster trat auch in anderen europäischen Ländern auf und dauerte an.

Werbung entfernen
Advertisement

Was waren Handwerkszünfte?

Ab dem 12. Jahrhundert begannen sich in Frankreich und Italien Handwerkszünfte zu bilden, die Vereinigungen von Handwerksmeistern waren. Städte wie Mailand, Florenz und Toulouse hatten solche Zünfte für Lebensmittelproduzenten und Lederverarbeiter. Einige der frühesten Handwerkszünfte in England waren Weberzünfte, insbesondere in London und Oxford. Andere Handwerkszünfte umfassten schließlich Vereinigungen von Messerschmieden (Besteckherstellern), Kurzwarenhändlern (Händlern für Näh- und Webwaren), Färbern, Bäckern, Sattlern, Maurern, Spezialisten für Metallwaren wie Schmieden, Waffenschmieden, Schlossern und Juwelieren und vielen mehr, die alle Aspekte des täglichen Lebens abdeckten. Einige Zünfte orientierten sich eher an den Materialien, mit denen ihre Mitglieder arbeiteten, als am Endprodukt, so dass es beispielsweise in Frankreich separate Vereinigungen für Schnallenhersteller gab, je nachdem, ob sie Messing oder Kupfer verwendeten. So unterschieden sich auch die Zünfte der Gebetsperlenmacher danach, aus welchem ​​Material sie ihre Perlen herstellten, sei es Knochen, Bernstein, Gagat oder was auch immer. Jede Zunft wurde von einer kleinen Gruppe von Personen geleitet, die als Zunftmeister bekannt waren und bei Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern von einem Gremium von Geschworenen unterstützt wurden.

English Medieval Clothing, c. 1200 CE
Englische mittelalterliche Kleidung, ca. 1200 n. Chr.
Albert Kretschmer (Public Domain)

Als diese Klasse von Facharbeitern mit eigenen Geschäften immer reicher wurde, wurde der Eintritt in eine Zunft schwieriger, da die Mitglieder mit Privilegien versuchten, diejenigen ohne sie fernzuhalten. Andererseits gab es noch einen weiteren Grund, den Zugang zu beschränken: die Aufrechterhaltung von hohen Qualifikationsstandards für die jeweiligen Berufe. Aus diesem Grund bestanden viele Zünfte auf eine Aufnahmegebühr, die für die Ausbildung des neuen Mitglieds, aber auch für den Unterhalt des Versammlungsortes der Mitglieder, des Zunfthauses, Verwaltungskosten und bei Bedarf für die Gesundheitsversorgung der Mitglieder aufkam. Darüber hinaus konnten die Gilden Feste organisieren und Bestattungskosten für ihre Mitglieder übernehmen oder Witwen und Waisen verstorbener Mitglieder finanziell unterstützen.

Werbung entfernen
Advertisement

Handwerkszünfte waren, wie bereits erwähnt, besonders daran interessiert sicherzustellen, dass die Produkte ihrer Mitglieder von ausreichend hoher Qualität waren und die Gewichte, Abmessungen und Materialien oder Inhaltsstoffe der Waren alle den aktuellen Industriestandards entsprachen. Sogar solche Arbeiter wie Bäcker konnten stichprobenartigen Kontrollen ihres Brotes durch die Zunftmeister und Geschworenen ausgesetzt sein, wie dieser Auszug über Pariser Bäcker zeigt:

Wenn der Meister feststellt, dass das Brot nicht von zufriedenstellender Qualität ist, kann er alles verbliebene beschlagnahmen, sogar das, was sich im Ofen befindet. Und wenn in einem Schaufenster mehrere Brotsorten liegen, lässt der Meister jede einzelne begutachten. Und diejenigen, die zu klein sind, werden vom Meister und den Geschworenen für wohltätige Zwecke gespendet. (Reglemens, zitiert in Singman, 233)

Die Qualität wurde weiterhin durch die Regelung der Lehrlingsausbildung gewährleistet, die von einer Mindestdauer und bei einem Meister sein musste, der über nachgewiesene Fähigkeiten in seinem Handwerk verfügte. Nach mehrjähriger Ausbildung arbeiteten die Lehrlinge dann bei einem Meister. Um Meister zu werden, musste man der Zunfthierarchie ein „Meisterwerk“ vorlegen, das zeigte, dass der Arbeiter die notwendigen Fähigkeiten in seinem speziellen Handwerk erworben hatte. Hinzu kam eine finanzielle Belastung, da der Meistertitel nur an diejenigen verliehen wurde, die in der Lage waren, eine eigene Werkstatt, Werkzeuge und ein festliches Bankett zu finanzieren.

Winemakers, Zodiac Window Chartres
Winzer, Sternzeichenfenster in Chartres
Lawrence OP (CC BY-NC-ND)

Der Vorteil all dieser Regeln für die Zunftmitglieder war, neben der Aufrechterhaltung des öffentlichen Vertrauens in ihre Produkte, dass sie den Wettbewerb kontrollieren und von örtlichen Steuern befreit werden konnten, wobei ein Anbieter die Preise anderer Zunftmitglieder nicht unterbieten konnte. Zusätzliche Regeln, die die Mitglieder voreinander schützten, beinhalteten, keinen Kunden aus dem Laden eines anderen Mitglieds abzuwerben oder die Produkte eines anderen Mitglieds zu kritisieren (dies war besonders relevant für Köche), nicht an religiösen Feiertagen oder in einigen Fällen nicht nach Einbruch der Dunkelheit zu arbeiten.

Werbung entfernen
Advertisement
Handwerkszünfte kontrollierten Löhne, Qualität und Verkaufsbedingungen der von den Mitgliedern produzierten Ware.

Andere Teile der Industrie, die eine Zunft kontrollierte, umfassten die Löhne und Verkaufsbedingungen des Produkts. Eine Zunft errichtete also praktisch ein Monopol auf alle Aspekte eines bestimmten Handwerks, und ihre Kontrolle über die Löhne war besonders bedeutsam, wenn die Arbeitskräfte unter Bedingungen wie Seuchen oder Hungersnöten knapp wurden. Unter normalen Umständen würde ein Arbeitskräftemangel eine Erhöhung der Löhne für die Arbeiter bedeuten, aber die Zünfte sorgten oft dafür, dass dies nicht geschah (da dies den Verkauf ihrer Waren verteuert hätte). Gewöhnlichen Arbeitern war es sogar untersagt, eigene Vereinigungen zu gründen, was mitunter zu Aufständen und Revolten führte - besonders gewalttätige brachen beispielsweise in Flandern und Florenz im 14. Jahrhundert immer wieder aus.

Auswirkung auf die Gesellschaft und Frauen

Gilden, insbesondere die Kaufmannsgilden, trugen dazu bei, eine reiche Mittelschicht in der mittelalterlichen Gesellschaft hervorzubringen, als die Kaufleute florierten und begannen, das zu erwerben, was seit jeher als Kennzeichen der aristokratischen Elite gegolten hatte: Land und Eigentum. Diese Neureichen wurden vielleicht nicht vollständig in der High Society akzeptiert, aber sie selbst begannen, sich ihren eigenen einzigartigen Platz in der sozialen Ordnung zu erarbeiten, indem sie sich von allen unter ihnen distanzierten. Viele Gilden und auch Handwerkszünfte nahmen neue Mitglieder nur dann auf, wenn es sich um Söhne bestehender Mitglieder handelte oder wenn man die Patenschaft eines Meisters gewinnen konnte, der sie als Lehrling annahm. Meister waren oft gegenüber Verwandten voreingenommen und die Mitgliedsbeiträge waren höher für diejenigen außerhalb der Gemeinschaft, so dass viele Gilden und Zünfte tatsächlich erbliche Berufe hervorbrachten. Durch die Vorgabe, dass Meister ihre eigenen Produktionsmittel in Form von Werkstatt und Werkzeugen besitzen mussten, schufen Zünfte außerdem eine dauerhafte Klassentrennung zwischen Eigentümern und Arbeitern.

Als Zünfte die Regeln aufstellten und die Löhne festlegten, wurde es für normale Arbeiter schwierig, ihre Rechte und eigenen Interessen zu schützen. Streiks von Textilarbeitern in der Stadt Gent im Jahr 1274 führten beispielsweise dazu, dass Geschäftsinhaber mit denen in Nachbarstädten übereinkamen, Streikenden keine Arbeit zu geben. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es in mittelalterlichen Gesellschaften weniger Konflikte zwischen Wohlstand und Arbeiterschaft gab als zwischen konkurrierenden Industrien und Städten. In diesem Sinne könnten Zünfte tatsächlich dazu beigetragen haben, die mittelalterliche Gesellschaft, zumindest in größeren Städten, kohärenter und stabiler zu machen. Schließlich waren noch die 22 Universitäten des mittelalterlichen Westeuropas ein Aspekt der Gesellschaft, der aus Bildungsgilden hervorging und dazu beitrug, zumindest irgendwann einigen Menschen einen Weg zu ermöglichen, die soziale Leiter zu erklimmen.

Werbung entfernen
Advertisement

Norwich Guildhall
Zunfthaus von Norwich
Brian Adamson (CC BY)

Ein Teil der Gesellschaft, der von Zünften ungleich behandelt wurde, waren Frauen. Es gab fast keine spezifischen Zünfte für Frauen, und die Institutionen waren immer von Männern dominiert (es gab einige Ausnahmen wie die Seidenzünfte der Frauen in Paris und die Goldspinnerinnen von Genua). Auch ein von Frauen dominierter Beruf wie die Hebamme hatte keine eigene Zunft, sondern gehörte zu der der Chirurgen. Frauen arbeiteten zwar häufig Seite an Seite mit Männern in Branchen wie Spinnen, Metallpolieren und Lebensmittelzubereitung, erreichten aber nur sehr selten den Status eines Meisters, und einige Gilden wie die Pfefferer, Tuchmacher und (letztendlich) Brauer verboten Frauen, Lehrlinge zu werden. Rechtlich standen Frauen normalerweise unter der Vormundschaft eines männlichen Verwandten oder des Ehemannes. Nur wenn der Ehemann einer Gildenkollegin starb, konnte sie eine gewisse Freiheit genießen. Eine Witwe konnte zum Beispiel das Geschäft eines verstorbenen Meisters weiterführen und die vollen Rechte der Zunftmitgliedschaft erhalten, wenn sie zuvor mit ihrem Ehemann zusammengearbeitet hatte und nicht wieder heiratete.

Die Weiterentwicklung von Gilden und Zünften: Kommunalverwaltung

In London wurden die wohlhabendsten Gilden und Zünfte, bekannt als die Livery Companies, zu sehr mächtigen politischen Akteuren in der Stadt. Tatsächlich wurde es in vielen Städten im mittelalterlichen Europa fast unmöglich, eine politische Karriere aufzubauen, wenn man nicht Mitglied einer Zunft war. Die Livery Companies von London wurden schließlich zu großen Finanzinstituten. Jenseits des Ärmelkanals in Paris monopolisierten Flusskaufleute den Handel auf der Seine und hatten Autorität über Angelegenheiten wie Kleinkriminalität und die Salz- und Getreidequoten der Stadt. 1260 wurden vier der Geschworenen der Wasserkaufmannsgilde zu Stadtrichtern ernannt. Im Deutschland des 13. Jahrhunderts schlossen sich mehrere Gilden, darunter solche aus verschiedenen Städten, zusammen und bildeten eine Organisation namens Hanse. Dieser Städtebund umfasste zur Mitte des nächsten Jahrhunderts fast 200 Handelsstädte. Im damaligen Florenz waren die wichtigsten Zünfte und Gilden ständig im Stadtrat vertreten.

Schließlich wurden dann in ganz Europa viele Gilden und Funktionen der Kommunalverwaltung untrennbar, als die wohlhabendere Mittelschicht begann, der herrschenden Aristokratie einen Teil der politischen Macht abzunehmen. Weiter unten auf der sozialen Leiter erlaubten die Handwerkszünfte Handwerksfacharbeitern, ihre eigene Industrie zu schützen und einander gegenseitig soziale Hilfe zu leisten, während ganz unten die ungelernten Arbeiter wie immer ihren Kampf um unsichere und saisonale Beschäftigungen fortsetzten, was oft mit Umzug dorthin verbunden war, wo solch ein Arbeitsplatz gefunden werden konnte.

Fragen und Antworten

Was waren die zwei Arten mittelalterlicher Gilden und Zünfte?

Es gab zwei Arten von mittelalterlichen Gilden und Zünften: Handelsgilden für Kaufleute und Handwerkszünfte für erfahrene Handwerker.

Warum wurden im Mittelalter Gilden und Zünfte gegründet?

Gilden und Zünfte wurden im Mittelalter von Kaufleuten und Handwerkern gegründet, um ihr jeweiliges Arbeitsfeld vor Konkurrenz zu schützen und Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, indem sie den Zugang einschränkten, und um ihren Einfluss auf Machthaber zu stärken.

Wie gewährleisteten Gilden und Zünfte Qualitätsstandards?

Mittelalterliche Gilden und Zünfte gewährleisteten Qualität, indem sie regelmäßig Quantität und Qualität der Materialien oder Zutaten in den von den Mitgliedern produzierten Waren überprüften. Lehren waren eine weitere Methode, um sicherzustellen, dass Mitglieder vor selbstständiger Ausübung ihres Berufs umfassend ausgebildet wurden.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2018, November 14). Gilden und Zünfte im Mittelalter [Medieval Guilds]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-17576/gilden-und-zunfte-im-mittelalter/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Gilden und Zünfte im Mittelalter." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte November 14, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-17576/gilden-und-zunfte-im-mittelalter/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Gilden und Zünfte im Mittelalter." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 14 Nov 2018. Internet. 27 Apr 2024.