Griechische Keramik der Antike

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 16 März 2018
X
translations icon
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch
Hydria (by Trustees of the British Museum, CC BY-NC-SA)
Hydria
Trustees of the British Museum (CC BY-NC-SA)

Die Keramik des antiken Griechenlands von ca. 1000 bis ca. 400 v. Chr. zeigt uns nicht nur einige der markantesten Vasenformen der Antike, sondern auch einige der ältesten und vielfältigsten Darstellungen der kulturellen Ansichten und Praktiken der alten Griechen. Darüber hinaus ist Keramik mit ihrer Haltbarkeit (selbst wenn sie zerbrochen ist) und ihrer mangelnden Attraktivität für Schatzsucher eine der großen archäologischen Überlebenden und daher ein wichtiges Werkzeug für Archäologen und Historiker bei der Bestimmung der Chronologie des antiken Griechenlands. Unabhängig von ihrem künstlerischen und historischen Wert war die überwiegende Mehrheit der griechischen Vasen, obwohl sie jetzt staubige Museumsstücke sind, eigentlich für den täglichen Gebrauch bestimmt, und, um Arthur Lane zu paraphrasieren, es lohnt sich vielleicht, sich daran zu erinnern, dass sie einst von Wasser durchnässt auf einem Steinpflaster standen und in der Mittelmeersonne glänzten.

Materialien und Produktion

Der Ton (Keramos) zur Herstellung von Töpferwaren (Kerameikos) war in ganz Griechenland leicht erhältlich, obwohl der feinste der attische Ton war, dessen hoher Eisengehalt beim Brennen eine orangerote Farbe mit leichtem Glanz statt des blassen Braungelbs von Korinth ergab. Ton wurde in der Regel in Absetzbecken aufbereitet und gereinigt, so dass je nach herzustellendem Gefäßtyp unterschiedliche Materialkonsistenzen erlangt werden konnten.

Werbung entfernen
Advertisement

Griechische Keramik wurde ausnahmslos auf der Töpferscheibe und normalerweise in separaten horizontalen Abschnitten hergestellt: dem Fuß, dem Unter- und Oberkörper, dem Hals und schließlich den Griffen, falls erforderlich. Diese Abschnitte wurden dann nach dem Trocknen mit einem Tonschlicker zusammengefügt, und man kann in vielen Fällen die Fingerabdrücke des Töpfers sehen, die auf der Innenseite des Gefäßes eingeprägt sind. Das Werk wurde dann wieder auf die Scheibe gelegt, um die Verbindungsstellen zu glätten und die endgültige Form zu geben. Daher waren alle Vasen Unikate, und die kleinen Abweichungen in den Maßen zeigen, dass die Verwendung einfacher Werkzeuge statt ausgeschnittener Schablonen die Norm war.

Töpfe wurden mehrmals (im selben Ofen) gebrannt, um das gewünschte Finish und die gewünschte Färbung zu erzielen.

Als nächstes wurde das Gefäß dekoriert. Dieser Prozess hing vom gängigen Dekorationsstil ab, aber beliebte Methoden waren das Bemalen der Vase ganz oder teilweise mit einer dünnen schwarzen Haftfarbe, die mit einem Pinsel, dessen Spuren in vielen Fällen noch sichtbar sind, aufgetragen wurde. Diese schwarze Farbe war eine Mischung aus Kalisalz oder Soda, Ton mit Siliziumgehalt und schwarzem Eisenoxid. Die Farbe wurde mit einem Fixiermittel aus Urin oder Essig, das in der Hitze des Ofens verbrannte und die Farbe mit dem Ton verband, auf dem Gefäß befestigt. Eine andere, seltener angewandte Technik bestand darin, das Gefäß mit weißer Tonfarbe zu bemalen. Alternativ wurden nur Linien oder Figuren in Schwarz mit einer dickeren Version der oben erwähnten schwarzen Farbe hinzugefügt und mit einem steifen Pinsel oder einer Feder aufgetragen; dadurch entstand ein leichter Reliefeffekt. Kleinere Details wurden oft mit einer verdünnten schwarzen Farbe hinzugefügt, die eine gelbbraune Färbung ergab; einem weißen Pfeifenton und einem dunklen Rot aus Ocker und Mangan. Die letzten beiden Farben neigten dazu, mit der Zeit abzublättern.

Werbung entfernen
Advertisement

Proto-geometric Amphora
Protogeometrische Amphore
Trustees of the British Museum (Copyright)

Der fertige Topf war dann bereit, in den Ofen gestellt und bei einer Temperatur von etwa 960 °C gebrannt zu werden, was relativ niedrig ist und die „Weichheit“ griechischer Keramik (im Vergleich zu beispielsweise chinesischem Porzellan) erklärt. Die Töpfe wurden mehrmals (im selben Ofen) gebrannt, um das gewünschte Finish und die gewünschte Färbung zu erzielen. Zuerst wurde der Topf in einem oxidierenden Feuer gebrannt, wobei eine gute Belüftung des Ofens dafür sorgte, dass das Orangerot des Tons zur Geltung kam. Dann wurde der Topf in einem sauerstoffarmen Ofen (Reduktionsprozess) erneut gebrannt, indem Wasser oder feuchtes Holz in den Ofen gegeben wurden. Dies sorgte dafür, dass die gemalten Farben, insbesondere das Schwarz, nachdunkelten. Ein dritter Brand, wiederum bei guter Belüftung, rötete den Ton des Topfes wieder, während die jetzt durch eine dünne Lasur geschützten bemalten Bereiche ihre ursprüngliche Farbe behielten. Dieser komplizierte Prozess erforderte vom Töpfer offensichtlich außerordentliche Zeitplanung, um die Vase nicht durch unziemliche Verfärbungen zu beschädigen.

Töpfer und Maler

Maler und Töpfer (Kerameus) waren normalerweise, wenn auch nicht immer, getrennte Spezialisten. Es bestanden jedoch dauerhafte Partnerschaften, etwa zwischen dem Töpfer Ergotimos und dem Maler Kleitas. Viele einzelne Töpfer und seltener Maler wurden mit Sicherheit durch ihre Signaturen identifiziert (am häufigsten als „… hat dies gemacht“), wenn auch die meisten griechischen Vasen nicht signiert sind. Professor J. D. Beazley identifizierte bei seiner Arbeit im 20. Jahrhundert n. Chr. jedoch mehr als 500 unsignierte Künstler, die sich durch ihren besonderen Stil unterscheiden. Beazleys systematische und umfassende Katalogisierung der griechischen Keramik hat auch die Untersuchung ihrer Entwicklung in Techniken, Designs und Dekoration ermöglicht.

Werbung entfernen
Advertisement
Eine gute Vase kostete wahrscheinlich nur einen Tageslohn.

Maler arbeiteten oft in kollektiven Werkstätten, im Allgemeinen unter der Aufsicht eines Töpfermeisters (was darauf hindeutet, dass Form für die Griechen tatsächlich wichtiger war als Dekoration). Obwohl Künstler frei von zentralisierter politischer Kontrolle oder Beschränkungen waren, wurden sie zweifellos von der Marktnachfrage nach bestimmten Stilen, Themen und Moden getrieben. Viele Töpfer und Künstler waren sehr produktiv, und in einigen Fällen können über 200 Vasen einem einzigen Künstler zugeschrieben werden. Die Mehrheit der Töpferarbeiter hätte nicht mehr verdient als jeder andere Handwerker, und eine gute Vase kostete wahrscheinlich nur einen Tageslohn. Sicherlich waren aber einige Künstler sehr gefragt, und ihre Waren wurden nicht nur lokal, sondern weit und breit im gesamten Mittelmeerraum verkauft. Töpfer selbst zogen manchmal in andere Städte, insbesondere Kolonien, und brachten oft ihren heimischen Stil mit. Es gab auch eine gewisse Rivalität zwischen Künstlern, wie aus einem signierten Kommentar auf einer Vase hervorgeht: „Besser als Euphronias es jemals hätte tun können“.

Formen

Obwohl uns die griechische Keramik eine breite Palette von Formen bietet, von Tassen über Teller bis hin zu massiven Amphoren, blieben viele der Formen über Jahrhunderte hinweg relativ konstant. Dies liegt hauptsächlich daran, dass griechische Töpfer Waren für den praktischen Gebrauch herstellten – Wein, Wasser, Öl und Parfums – und sobald sich die optimale praktische Form entwickelt hatte, wurde sie kopiert und beibehalten. Doch trotz dieser formalen Einschränkung konnten die griechischen Töpfer und Maler ihre Vielseitigkeit in der Dekoration der Vase zum Ausdruck bringen.

Die gebräuchlichsten Formen der Keramik waren Amphoren zum Aufbewahren von Wein, große Kratere zum Mischen von Wein mit Wasser, Krüge (Oinochoai) zum Ausgießen von Wein, Kylikes oder Stielbecher mit horizontalen Griffen zum Trinken (besonders praktisch zum Aufheben des Bechers vom Boden, wenn man zum Essen auf einer Kline liegt), Hydrien mit drei Griffen zur Aufbewahrung von Wasser, Skyphoi oder tiefe Schalen und als Lekythoi bezeichnete Krüge zum Aufbewahren von Ölen und Parfums. Gerade weil diese Gegenstände für den praktischen Gebrauch bestimmt waren, sind Griffe (falls vorhanden) im Allgemeinen robust, doch der Töpfer schaffte es durch die Verwendung sorgfältig durchdachter Formen oft, diese Ergänzungen in die Gesamtharmonie des Gefäßes einzufügen und wurde bei diesem Unterfangen vom Maler mit subtilen dekorativen Ergänzungen unterstützt.

Werbung entfernen
Advertisement

Dekorative Stile: Protogeometrische Keramik

Griechische Keramik, insbesondere in Bezug auf die Dekoration, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und kann in vier große Gruppen eingeteilt werden:

  • Protogeometrische Keramik
  • Geometrische Keramik
  • Schwarzfigurige Keramik
  • Rotfigurige Keramik

Diese Gruppen oder Stile gingen jedoch nicht abrupt von einem zum anderen über, sondern wurden zum Teil jahrzehntelang zeitgleich verwendet. Außerdem gewöhnten sich einige Stadtstaaten und Regionen entweder nur langsam an neue Stile oder bevorzugten einfach die Dekoration im „alten“ Stil, lange nachdem dieser anderswo nicht mehr hergestellt wurde. Darüber hinaus waren einige Städte und Regionen in ihrer Dekoration durchweg etwas exzentrisch (insbesondere Lakonien-Sparta, Zypern, Kreta und Böotien) und zogen es vor, ihren eigenen künstlerischen Weg zu gehen, anstatt die Stile der dominanteren Zentren wie Athen und Korinth zu imitieren.

Der erste unverwechselbare griechische Töpferstil tauchte erstmals um 1000 v. Chr. oder vielleicht sogar noch früher auf. In der Technik an die früheren griechischen Zivilisationen auf dem minoischen Kreta und dem mykenischen Festland erinnernd, verwendete die frühe griechische Keramikdekoration einfache Formen, die sparsam eingesetzt wurden. Protogeometrische Keramik unterscheidet sich jedoch in der Form von minoischer und mykenischer Keramik. Der Schwerpunkt der Vase wird nach unten verschoben (wodurch ein stabileres Gefäß entsteht), wobei Fuß und Hals gegliederter sind.

Werbung entfernen
Advertisement

Die beliebtesten protogeometrischen Designs waren präzise Kreise (gemalt mit mehreren an einem Zirkel befestigten Pinseln), Halbkreise und horizontale Linien in Schwarz und große Bereiche der Vase, die ausschließlich in Schwarz bemalt waren. Ein neues Motiv auf den Böden von Gefäßen waren die aufrechten dreieckigen Spitzen, die Jahrhunderte überdauerten und zu einem festen Bestandteil des späteren schwarzfigurigen Keramikdesigns wurden.

Geometric Pottery Designs
Geometrische Keramikmotive
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Geometrische Keramik

Ab etwa 900 v. Chr. erschien der vollständige geometrische Stil, der sich auf den rechteckigen Raum auf dem Hauptkörper der Vase zwischen den Griffen konzentrierte. Kühne lineare Designs (vielleicht beeinflusst von zeitgenössischen Korb- und Webstilen) erschienen in diesem Raum mit vertikalen Liniendekorationen auf beiden Seiten. In dieser Zeit tauchte das Mäander-Design zum ersten Mal auf (vielleicht inspiriert von der Praxis, Blätter um die Ränder von Metallschüsseln zu wickeln), das für immer mit Griechenland in Verbindung gebracht werden würde und auch heute noch auf allem, von Tellern bis hin zu Strandtüchern, eine große Rolle spielt. Der untere Teil geometrischer Gefäße wurde oft schwarz bemalt und durch horizontale Linien vom Rest der Vase getrennt. Es erschien eine interessante Form im geometrischen Stil, nämlich die runde Schachtel mit flachem Deckel, auf der ein bis vier Pferde als Griff dienten.

Die schwarzen stilisierten Figuren wurden immer präziser graviert und erhielten immer mehr Details, Anmut und Kraft.

Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. umfasste die geometrische Keramikdekoration auch stilisierte menschliche Figuren, Vögel und Tiere, wobei fast die gesamte Oberfläche der Vase mit braun und schwarz gemalten kräftigen Linien und Formen bedeckt war. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. wurde in Korinth der sogenannte orientalisierende Stil populär. Mit ihren östlichen Handelsverbindungen eignete sich die Stadt die stilisierten Pflanzen (z. B. Lotus, Palme und den Baum des Lebens), Tierfriese (z. B. Löwen) und geschwungene Linien ägyptischer und assyrischer Keramik an, um ihre eigene einzigartige griechische Version herzustellen. Der Rest Ostgriechenlands folgte diesem Beispiel und bevorzugte oft Rot auf einem weißen Schlickerhintergrund. Auch Athen folgte dem neuen Trend, und er verbreitete sich zum Beispiel auf den Kykladen, die auch Töpferwaren in diesem neuen, freieren Stil herstellten, oft auf sehr großen Vasen und mit großräumigeren Dekorationen.

Am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. erreichte die protokorinthische Keramik neue Höhen der Technik und Qualität und produzierte die feinste Keramik, die es in Bezug auf Brand, Form und Dekoration je gegeben hatte. Die schwarzen stilisierten Figuren wurden immer präziser graviert und erhielten immer mehr Details, Anmut und Kraft. Der berühmte schwarzfigurige Töpferstil war geboren.

Theseus & the Minotaur
Theseus und der Minotauros
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Schwarzfigurige Keramik

Obwohl diese Art der Keramik zunächst in Korinth hergestellt wurde, dann mit schönen Beispielen in Lakonien und Süditalien (von euböischen Siedlern), waren es letztendlich jedoch die Töpfer und Maler Attikas, die sich vor allen anderen im schwarzfigurigen Stil auszeichneten, und sie würden den griechischen Markt für die nächsten 150 Jahre dominieren. Nicht alle Figuren wurden in Schwarz gemalt, da bestimmte Farbkonventionen übernommen wurden, wie Weiß für weibliche Haut und Purpurrot für Kleidung und Accessoires. Charakteristisch für den Stil ist ein größeres Interesse an feinen Details wie Muskeln und Haaren, die den Figuren mit einem scharfen Instrument hinzugefügt wurden. Es sind aber auch die Körperhaltungen der Figuren, welche die schwarzfigurige Keramik als Höhepunkt der griechischen Vasenmalerei auszeichnen. Die schönsten Figuren erhalten Anmut und selbstsichere Haltung und werden oft in den Momenten vor der eigentlichen Bewegung oder im Ruhen nach Anstrengung dargestellt.

Die berühmte Vase von Exekias, auf der Ajax und Achilles während des Trojanischen Krieges ein Brettspiel spielen, ist ein hervorragendes Beispiel für die Würde und Energie, die die schwarzfigurige Malerei erreichen konnte. Zudem erzählten schwarzfigurige Vasen oft erstmals eine Geschichte. Das vielleicht berühmteste Beispiel ist die Françoisvase, ein großer Volutenkrater, der von Ergotimos getöpfert und von Kleitas bemalt wurde (570-565 v. Chr.). Er ist 66 cm hoch und mit 270 menschlichen und tierischen Gestalten bedeckt, die eine erstaunliche Bandbreite an Szenen und Figuren aus der griechischen Mythologie wiedergeben. Typische andere Gefäße des schwarzfigurigen Stils sind Amphoren, Lekythen, Kylikes, einfache Tassen, Pyxiden (kleine Deckeldosen) und Schalen.

Rotfigurige Keramik

Die schwarzfigurige Technik wurde um 530 v. Chr. durch die rotfigurige Technik (rote Figuren, die durch Malen ihrer Umrisse auf einem schwarzen Schlickerhintergrund entstanden), die etwa für die nächsten 130 Jahre bestehen sollte, ersetzt. Die beiden Stile wurden einige Zeit lang parallel verwendet, und es gibt sogar „bilingue“ Beispiele von Vasen mit beiden Stilen. Aber der rotfigurige Stil hatte durch Verwendung eines Pinsels statt eines Stichels den Vorteil, dass versucht werden konnte, die menschliche Gestalt realistischer darzustellen, und er wurde so schließlich zum bevorzugten Stil der griechischen Keramikdekoration. Vielleicht durch Einfluss von zeitgenössischen Wandmalereitechniken wurden anatomische Details, vielfältige Gesichtsausdrücke, mehr Details in der Kleidung (insbesondere Falten, nach der neuen Mode des leichteren Kleides in Form des Chitons, der auch zeitgenössische Bildhauer faszinierte), stärkere Versuche der Darstellung von Perspektive, die Überlagerung von Figuren und die Darstellung alltäglicher Szenen wie Bildung und Sport charakteristisch für diesen Stil.

Attic Red-Figure Dinos
Attischer rotfiguriger Dinos
Trustees of the British Museum (Copyright)

Die Formen rotfiguriger Gefäße sind im Allgemeinen die des schwarzfigurigen Stils. Eine Ausnahme bildet die Kylix, die flacher wird und deren Fuß kürzer und fast zu einem dritten Griff wird. Außerdem ist die gemalte Erzählung durch Drehen der Schale in der Hand zu lesen. Weitere kleinere Modifikationen sind die etwas fülligere Hydria und die schlankere Halsamphore. Lekythoi dieser Zeit hatten üblicherweise einen weißen Hintergrund, ebenso wie (seltener) Tassen und Dosen.

Neue Medien

Im 4. Jahrhundert v. Chr., vielleicht bei dem Versuch, die Neuerungen in der Perspektive zeitgenössischer Fresken zu kopieren, offenbarte der rotfigurige Stil schließlich seine Grenzen und Vasen verkamen zu überfüllten Szenen mit seltsam schwebenden Perspektiven. Bezeichnenderweise war die Keramikmalerei nicht mehr untrennbar mit der Form verbunden, die sie verzierte, und hörte somit auf, als eigenständige Kunstform zu existieren. Folglich würde sich die künstlerische Aufmerksamkeit und Exzellenz von den Beschränkungen der Keramik auf andere, offenere Medien wie die Wandmalerei richten.

Fazit

Zusammenfassend können wir also sagen, dass die griechische Keramik uns nicht nur einige der charakteristischsten, einflussreichsten und schönsten Formen und Designs der Antike gegeben hat, sondern sie hat uns auch einen Einblick in das Leben, die Praktiken und den Glauben eines längst vergangenen Volkes, von dem wir sehr oft keine zeitgenössischen schriftlichen Aufzeichnungen haben, gegeben. Diese Alltagsgegenstände ermöglichen es uns im Gegensatz zu den anderen archäologischen Überlebenden wie Literatur, Skulptur und Architektur, uns den gewöhnlichen Menschen der Antike ein wenig näher zu fühlen - denen, die sich keine Kunstgegenstände oder kostbaren Schmuck leisten konnten, sich aber am Besitz eines fein verarbeiteten Objektes wie einer griechische Vase erfreuen konnten.

Fragen und Antworten

Welches sind die vier Hauptarten griechischer Keramik?

Es gibt vier Hauptarten griechischer Keramik: Geometrische, korinthische, attische schwarzfigurige und rotfigurige Keramik.

Wofür ist die griechische Keramik bekannt?

Griechische Keramik ist bekannt für ihre charakteristischen Formen wie die zweihenklige Amphore, die einstielige Schale (Kylix) und diverse Arten von Kannen (Oinochoai). Griechische Keramik ist häufig mit geometrischen Formen oder Figuren aus der griechischen Mythologie dekoriert. Sie wurde für alltägliche Zwecke verwendet und konnte überall in der antiken Welt gefunden werden.

Woraus wurde griechische Keramik hergestellt?

Griechische Keramik wurde aus Ton hergestellt, welcher bei hoher Temperatur in einem Ofen gebrannt wurde. Den besten Ton fand man in Attika, wo der hohe Eisengehalt für eine kräftige orangerote Farbe sorgte.

Was ist der Unterschied zwischen schwarzfiguriger und rotfiguriger Keramik?

In der griechischen Keramik zeigt der (zeitlich frühere) schwarzfigurige Stil Figuren (Menschen, Götter und Tiere) in Schwarz vor einem rötlichen Hintergrund. Der rotfigurige Still ist umgekehrt und zeigt rote Figuren auf schwarzem oder weißem Hintergrund.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2018, März 16). Griechische Keramik der Antike [Ancient Greek Pottery]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-11677/griechische-keramik-der-antike/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Griechische Keramik der Antike." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte März 16, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-11677/griechische-keramik-der-antike/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Griechische Keramik der Antike." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 16 Mär 2018. Internet. 25 Apr 2024.