John Locke

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Dominica Jakusewitsch
Veröffentlicht am 21 November 2023
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch
X
John Locke (by Godfrey Kneller, Public Domain)
John Locke
Godfrey Kneller (Public Domain)

John Locke (1632–1704) war ein englischer Philosoph, der die Grundlagen der europäischen Aufklärung schuf. Locke vertrat die Ansicht, dass die einzelnen Regierungszweige getrennte Befugnisse haben sollten, dass die Freiheit vor staatlichen Eingriffen geschützt werden muss und dass der Staat das Privateigentum seiner Bürger schützen muss. Diese Ideen hatten großen Einfluss auf die Gründerväter der Vereinigten Staaten. Locke schlug auch eine neue Theorie des Wissenserwerbs vor, die ausschließlich auf Erfahrung und Reflexion beruht.

Frühes Leben

John Locke wurde am 29. August 1632 in Wrington in dem Bezirk Somerset, England, in eine bescheidene puritanische Händlerfamilie geboren. In den unruhigen Zeiten der englischen Bürgerkriege (1642–1651) hatte Johns Vater in der Armee der Parlamentarier gekämpft, die schließlich als Sieger die Monarchie abschafften. John wurde an der Westminster School, der damals besten Schule Englands, gelehrt. Im Jahr 1652 schrieb er sich an der Universität Oxford ein, da sein Vater den Wunsch hatte, dass er der Kirche beitreten sollte. Es stellte sich heraus, dass John sich zwar ein Leben lang für kirchliche Angelegenheiten interessierte, es aber vorzog, Medizin zu studieren. Zu den weiteren Wissensgebieten, die Lockes Interesse weckten, gehörten die Meteorologie – er führte akribisch ein Wettertagebuch – und praktische Experimente wie die Verwendung von Luftpumpen mit dem berühmten Wissenschaftler Robert Boyle (1627–1691). Im Jahr 1668 wurde Locke Mitglied der Londoner Royal Society.

Der große Durchbruch gelang Locke 1667, als er Leibarzt und Sekretär von Anthony Ashley Cooper wurde, dem späteren Earl of Shaftesbury. Die Politik des Earls sollte Lockes Denken beeinflussen, denn Shaftesbury war ein überzeugter Anhänger der Wiederherstellung des Katholizismus als Hauptreligion Englands und der Ansicht, dass die Macht der Monarchie durch die des Parlaments kontrolliert werden sollte. Locke wohnte in London und blieb bis 1683 bei dem Grafen. Zwischen 1675 und 1679 verbrachte Locke auch einige Zeit in Frankreich, wo er die Arbeiten von Philosophen wie René Descartes (1596–1650) studierte.

Isaiah Berlin gibt die folgende Zusammenfassung von Lockes Charakter:

Er war ein Mann von sanftem,
schüchternem und liebenswürdigem Gemüt,
weithin beliebt und geschätzt, ohne Feinde,
und mit einer erstaunlichen Fähigkeit
ausgestattet, einige der originellen und
revolutionären Ideen, an denen seine Zeit
besonders reich war, aufzunehmen und in
einfacher Sprache zu interpretieren.

William of Orange Landing in England
Wilhelm von Oranien landet in England
John Wyck (Public Domain)

Politische Realität und Exil

Locke engagierte sich in der englischen Politik, doch mit der Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1660, als die zunehmend undemokratische Herrschaft von Oliver Cromwell (1599–1658) und seinem Nachfolger Richard Cromwell zu Ende ging, kam es zu weiteren Unruhen. Charles II. von England (reg. 1660–1685) wurde der neue Monarch und setzte damit die Stuart-Linie fort. Locke war an der formellen Gründung des britischen Imperiums in Nordamerika beteiligt. Am 24. März 1663 übertrug Karl acht Adligen die Ländereien von „Carolina“ in Nordamerika. Die Verfassung der Kolonie wurde von Locke verfasst, obwohl sie überraschenderweise feudaler Natur war.

LOCKES POLITISCHES SYSTEM BASIERT AUF SEINEM VERTRAUEN IN DIE FÄHIGKEIT DER MENSCHEN, GEMEINSAM FÜR KOLLEKTIVE ZIELE ZU ARBEITEN.

Lockes Anti-Stuart-Politik und seine enge Verbindung zu Earl Shaftesbury (der des Hochverrats angeklagt und im Tower of London inhaftiert wurde) führten schließlich dazu, dass er sich gezwungen sah, zwischen 1683 und 1689 in den Niederlanden ins Exil zu gehen. Locke verschwendete keine Zeit, sondern verbrachte einen Großteil dieser Zeit damit, die Werke zu schreiben, die seinen Namen als einen der führenden Philosophen des 17. Jahrhunderts begründen sollten. Locke kehrte nach der Glorreichen Revolution von 1688 nach England zurück, in deren Verlauf der Protestant Wilhelm von Oranien (l. 1650–1702) in England einmarschierte, dann aber friedlich den Thron des katholischen Jakob II. von England (reg. 1685–1688) bestieg. Ab 1689 begann Locke mit der Veröffentlichung seiner Werke zur politischen Philosophie und setzte gleichzeitig seine politische Karriere fort, indem er in mehreren Kommissionen mitarbeitete.

Abhandlungen über die Regierung

Locke veröffentlichte 1689 die Zwei Abhandlungen über die Regierung. Die zweite Abhandlung wurde zu einem „Schlüsseltext in der Entwicklung des modernen Liberalismus und rechtfertigte die Glorreiche Revolution, indem sie argumentierte, dass die politische Legitimität von der Zustimmung der Regierten abhängt, und ein Recht auf Widerstand geltend machte“ (Chisick, 260). In den Abhandlungen wird die Überzeugung dargelegt, dass Individuen wichtiger sind als Institutionen wie absolute Monarchen und die Kirche. Die individuelle Freiheit muss vor einer übermächtigen kollektiven Autorität geschützt werden. Locke stellt in seiner Zweiten Abhandlung über die Regierung die Idee der Gewaltenteilung zwischen den verschiedenen Teilen der Regierung (Monarch, Ober- und Unterhaus der Legislative und Judikative) vor. Locke schlug eine Regierung mit drei Teilen vor: einer Exekutive (z. B. einem Monarchen, der das Gesetz durchsetzt), einer Legislative (einem auf der Mehrheit beruhenden Parlament, das die Gesetze beschließt) und einer Föderation (die sich mit der Außenpolitik befasst). Die Bestrafung derjenigen, die gegen die Gesetze verstoßen, obliegt einer unabhängigen Justiz. Diese Idee der Gewaltenteilung zwischen verschiedenen Regierungsstellen wurde von dem französischen Philosophen Montesquieu (1689–1757) in seinem 1748 veröffentlichten Werk Der Geist der Gesetze weiterentwickelt. Lockes Trennung ist etwas weniger strikt, da er darauf bestand, dass die Exekutive ein so genanntes „Vorrecht“ behält, das heißt sie kann in Fällen, in denen die Legislative und sogar Gesetze ignoriert werden müssen, wenn das Gemeinwohl des Volkes auf dem Spiel steht, nach eigenem Ermessen handeln.

Lockes politisches System basiert auf seinem Vertrauen in die Fähigkeit der Menschen, gemeinsam für kollektive Ziele zu arbeiten. Er argumentiert, dass sich die Menschheit auch im Naturzustand an das universelle Gesetz hält, dass „niemand einem anderen an seinem Leben, seiner Gesundheit, seiner Freiheit oder seinem Besitz Schaden zufügen darf“ (zitiert in Popkin, 77). Ein staatlicher oder politischer Apparat ist in den Fällen erforderlich, in denen diese Rechte von anderen Individuen oder einer anderen Gesellschaft verletzt werden. Aus diesem Grund sind Gesetze, eine Justiz und ein Organ zur Durchsetzung der Gesetze erforderlich. Wenn dieser politische Apparat über diese Funktion des Schutzes der individuellen Freiheit und des Gemeinwohls hinausgeht, z. B. wenn ein despotischer Monarch die Gesetze nicht respektiert oder korrupt ist, dann ist es völlig richtig, wenn das Volk kollektiv beschließt, diesen Monarchen zu stürzen, da er oder sie den Gesellschaftsvertrag gebrochen hat; in der Tat hat der Monarch in seiner Verantwortung versagt und den Kriegszustand gegen seine eigenen Bürger erklärt.

American War of Independence, 1775 - 1783
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1775 – 1783
Simeon Netchev (CC BY-NC-SA)

Einfluss auf die dreizehn Kolonien

Locke vertrat die Ansicht, dass das „Volk“ regieren sollte, und zwar aus dem einfachen Grund, dass die Wahrscheinlichkeit einer autoritären und despotischen Herrschaft weitaus geringer ist als bei einer Regierung, die nur von einem Monarchen oder einer kleinen elitären Gruppe geführt wird. Auch in einem demokratischen System muss es Kontrollen geben, um sicherzustellen, dass die individuelle Freiheit aller geschützt wird. Außerdem wird eine Regierung vom Volk gewählt, um es zu schützen, und muss daher dem Volk und nicht sich selbst dienen. Lockes Ideen in diesem Bereich (und die anderer Philosophen) wurden von den Gründervätern der Vereinigten Staaten in den späten 1780er Jahren übernommen, wie der akademische Philosoph R. H. Popkin erklärt:

Ein sorgfältiges Studium der
Unabhängigkeitserklärung und der
amerikanischen Verfassung zeigt, dass
beide Dokumente voll von Sätzen wie
„Alle Menschen sind gleich erschaffen“,
„Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“,
„Wir halten diese Wahrheiten für
ausgemacht“ usw. sind, die fast
wörtlich aus der Zweiten Abhandlung übernommen
wurden.

(77)

Darüber hinaus beeinflussten Lockes Ansichten über die Rechte der Bürger ein anderes wichtiges Dokument der USA, die Bill of Rights. Wie Thomas Jefferson einmal bemerkte: „Was die allgemeinen Grundsätze der Freiheit und die Rechte des Menschen betrifft, so können die Lehren von Locke und Sidney [einem britischen Politiker und Schriftsteller] als die von unseren Mitbürgern allgemein anerkannten angesehen werden“ (Gottlieb, 113-4). Locke vertrat die Auffassung, dass alle Bürger bestimmte Rechte besitzen und es nicht Aufgabe der Regierung ist, in diese Rechte einzugreifen.

LOCKE VERTRITT DIE AUFFASSUNG, DASS DIE BÜRGER DAS RECHT HABEN, GEGEN EINE IHRER MEINUNG NACH AUTORITÄRE REGIERUNG ZU REBELLIEREN.

Das wichtigste Recht war für Locke das Recht auf Privateigentum. Der Staat sollte sich hier nicht einmischen, da Locke das Eigentum als einen Teil des Individuums ansah, da es (in den meisten Fällen) dafür gearbeitet hatte. Die Investition von Arbeit, die dann das Gemeineigentum (oder das Eigentum von niemandem) zum Eigentum eines Einzelnen macht, war eine Idee, die es Locke ermöglichte, die Beschlagnahme von Land durch Kolonisten von den Ureinwohnern zuzulassen, da er der Meinung war, dass letztere ihr Land nicht richtig erschlossen hatten. Das Eigentum einer Person anzugreifen, zu beschneiden oder zu beseitigen, war gleichbedeutend mit einem Angriff auf diese Person, weshalb Locke auch das Recht auf Leben und Freiheit unter dem Oberbegriff „Eigentum“ zusammenfasst. Locke geht sogar noch weiter und erklärt, dass diese Rechte von keiner Gesellschaft gegeben werden und daher auch nicht von einer Gesellschaft weggenommen werden können. Eine Folge von Lockes universellen Naturrechten ist, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Wenn es einer Regierung nicht gelingt, das „Privateigentum“ des Einzelnen zu schützen, sollten die ihr vom Volk übertragenen Befugnisse entzogen werden, bis eine neue und bessere Regierung gebildet werden kann. Kurz gesagt, Lockes Ideen, dass die Bürger das Recht haben, sich gegen eine ihrer Meinung nach autoritäre Regierung aufzulehnen, trafen den Nerv der Menschen in den 13 Kolonien, die in Georg III. von Großbritannien (reg. 1760-1820) genau so einen despotischen Herrscher sahen.

Kritik an der politischen Philosophie von Locke

Kritiker von Locke haben argumentiert, dass wir unmöglich wissen können, dass die Menschen die von ihm beschriebenen natürlichen Rechte hatten, bevor es Gesellschaften gab. Mit anderen Worten: Locke sagt lediglich, dass die Menschen vor der Gesellschaft diese Rechte gehabt haben sollten, was eine Meinung und keine Tatsache ist. Ein zweiter Kritikpunkt ist, dass Locke die Mehrheit herrschen lässt, aber keinen Schutz für die Minderheit vorsieht. Dieser fehlende Schutz wird dazu führen, dass ein bestimmter Teil der Bürger in einer Demokratie nicht besser gestellt ist als unter einem Despoten.

Charles I by Anthony Van Dyck
Charles I. von Anthony Van Dyck
Google Cultural Institute (Public Domain)

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Frage, was zu tun ist, wenn bestimmte „Eigentumsrechte“ mit dem Gemeinwohl in Konflikt geraten. Einige könnten zum Beispiel argumentieren, dass der Schutz des Rechts einer Person, eine gefährliche Waffe zu besitzen, nicht dem Schutz des Wohls der Menschen dient, die in der Umgebung dieser Person leben. Eine mögliche Lösung des Problems besteht darin, zu berücksichtigen, dass einige Rechte nicht absolut sind, sondern von bestimmten Umständen abhängen. So kann eine Gesellschaft beispielsweise beschließen, dass eine gefährliche Waffe nicht im Besitz einer Person sein darf, bei der Geisteskrankheit diagnostiziert wurde. Eine solche Abstufung der Rechte wirft jedoch nur noch mehr Fragen darüber auf, wo die Grenze gezogen werden sollte, und das praktische Ergebnis ist, dass die Freiheit des Einzelnen eindeutig nicht absolut ist, wenn er in einer Gesellschaft lebt.

Locke über die Aneignung von Wissen

In seinem Essay Concerning Human Understanding (deutsch „Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand“) stellt Locke weitere Überlegungen darüber an, wie Menschen zusammen leben und lernen können. Zu seinen Lebzeiten war es eher dieses Werk als seine Abhandlungen über die Regierung, das ihm den internationalen Ruf eines Philosophen einbrachte, der etwas zu sagen hatte. Locke vertritt die Auffassung, dass der Mensch von Natur aus eigennützig ist, dass aber die Anwendung von Selbstbeherrschung und Vernunft sicherstellt, dass er auch das Gemeinwohl anstrebt, da die menschliche Natur zum Guten neigt.

In seinem Essay erörtert Locke auch, wie wir unser Wissen verbessern können, indem wir nicht an Dinge glauben, die nicht mit den Sinnen überprüft werden können; dabei wurde er von den Arbeiten Francis Bacons (1561–1626) beeinflusst. Dieser Ansatz, die Grundlage der neuen wissenschaftlichen Methode, schränkte das Wissen tatsächlich ein, da die Denker begannen, bestimmte Dinge einfach als unwissbar auszuschließen, weil sie nicht empirisch als wahr getestet werden konnten. Für Locke gibt es keine angeborenen Ideen, da das menschliche Gehirn eines Säuglings ein unbeschriebenes Blatt oder weißes Papier ist; alles, was wir wissen, lernen wir durch den Gebrauch unserer Sinne, Erfahrung und Reflexion. Darüber hinaus wurde Lockes „Argument, dass Wissen durch unsere Sinne in unseren Geist gelangt und dass diese Sinneseindrücke in unserem Geist zu komplexen Ideen kombiniert werden, zur Grundlage der Psychologie des achtzehnten Jahrhunderts“ (Burns, 173).

Locke schlug vor, dass wir skeptisch gegenüber dem sein sollten, was andere für wahr halten, und lernen sollten, selbst zu denken. In seiner Beurteilung der Arbeit von Akademikern stellt Locke fest, dass es sich dabei oft um „gelehrtes Kauderwelsch“ handelt, da sie „ihre Unwissenheit mit einem merkwürdigen und unerklärlichen Geflecht verwirrter Worte bedecken“ wollen (Gottlieb, 121). Ein herzerwärmender Gedanke, der den Studenten der Philosophie seither Trost spendet.

Title Page of Two Treatises of Government
Titelblatt der Two Treatises of Government
Unknown Photographer (Public Domain)

Allerdings gab es auch hier einige Kritikpunkte, wie z. B. die Frage, wie erklären wir die Vorstellungen, die wir haben und die nicht auf den Sinnen und Erfahrungen beruhen? – Ideen, die in der Realität einfach nicht existieren, wie Meerjungfrauen und Einhörner. Locke antwortet auf diese Kritik, indem er das Wissen in zwei Gruppen einteilt, die er als primäre und sekundäre Qualitäten bezeichnet. In unserem Fall des Einhorns könnte ein menschliches Gehirn den Input von primären Eigenschaften wie die normale Größe, Form und Hörner von existierenden Tieren erfahren, und das Gehirn kann dann sekundäre Eigenschaften schaffen, indem es die primären Eigenschaften auf völlig neue Weise kombiniert, um ein Tier zu schaffen, das nicht existiert. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass wir, wenn das Wissen auf Erfahrung beruht und dann im Gehirn gebildet wird, wie wissen wir dann, was real ist und was nicht? Mit anderen Worten: Woher wissen wir, dass überhaupt etwas außerhalb unseres Verstandes existiert? Locke vertrat die Ansicht, dass wir unsere Vorstellungen mit denen anderer Menschen vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede mit Hilfe unseres Verstandes prüfen können, aber für manche ist dies eine zu vage Definition dessen, was Wissen ist und was nicht.

Es ist wichtig zu betonen, dass Lockes Ansichten über die Bedeutung der Empirie nicht bedeuteten, dass er den spirituellen Glauben leugnete. Er schrieb: „Wir wissen mit größerer Sicherheit, dass es einen GOTT gibt, als dass es irgendetwas anderes ohne uns gibt“ (Essay, iv, 10). Kurz gesagt, für Locke hat der Mensch die Fähigkeit, Wissen zu erlangen, weil Gott ihm eine solche Fähigkeit gegeben hat, eine Überzeugung, die ihn als eine Figur der Voraufklärung klassifiziert. Die Aufgabe der Philosophen und Wissenschaftler besteht nach Locke darin, herauszufinden, wie diese gottgegebene Fähigkeit am besten maximiert werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lockes Gedanken zum Wissen drei dauerhafte Konsequenzen für die nachfolgenden Denker und für die Gesellschaften im Allgemeinen hatten. Die erste war, dass, wenn Wissen nicht angeboren ist, alle Menschen gleich sein müssen, weil sie alle mit demselben leeren Blatt beginnen. Zweitens: Wenn Wissen und Verhaltensnormen durch die Umwelt erworben werden, dann sollten unterschiedliche Weltanschauungen toleriert werden, da niemand für seine Überzeugungen verantwortlich gemacht werden kann; jeder ist einfach das Produkt seiner Umwelt. Drittens sind die Gesellschaft und insbesondere die Regierenden dafür verantwortlich, ein Umfeld zu schaffen, das ein gutes moralisches Verhalten begünstigt. Die Menschen werden nicht mit einem Moralkodex geboren, sondern müssen ihn sich durch die Erfahrung aneignen, dass sie das Bildungssystem durchlaufen und Tag für Tag in dem Staat leben, in dem sie leben.

Diese neue Herangehensweise an den Wissenserwerb schien ein Widerspruch zwischen Religion und Wissenschaft (in dieser frühen Phase der wissenschaftlichen Revolution vielleicht besser Naturphilosophie genannt) zu sein, aber Locke verteidigte in zwei weiteren Werken den Platz des protestantischen Christentums in der Gesellschaft im Allgemeinen: Thoughts Concerning Education und The Reasonableness of Christianity, die 1693 bzw. 1695 veröffentlicht wurden. Zwischen 1689 und 1692 veröffentlichte Locke ein weiteres wichtiges Werk, seine Letters on Toleration. Darin forderte er die Tolerierung religiöser Ansichten, da diese nichts mit der Rolle des Bürgers zu tun hätten. Seltsamerweise dehnt Locke diese Toleranz nicht auf die Katholiken aus, da er der Meinung ist, dass sie keinem bestimmten Staat die Treue schwören können, da ihre höchste Autorität auf Erden der Papst ist.

Locke betont die Bedeutung der Vernunft, und diese „Betonung der Vernunft gegenüber dem Glauben und seine Ablehnung einiger traditioneller theologischer Doktrinen als unnötig für einen Gläubigen wurden auch von vielen Autoren der Aufklärung als attraktiv empfunden“ (Yolton, 302). Lockes Hauptwerke wurden ins Französische und Deutsche übersetzt, wodurch sich sein Ruf als einer der führenden Denker seiner Zeit in ganz Europa verbreitete.

Statue of John Locke
Statue von John Locke
Ethan Doyle White (CC BY-SA)

Bedeutende Werke von John Locke

Zu den wichtigsten Werken des Philosophen John Locke gehören:

  • Essay Concerning Human Understanding (1689) (deutsch „Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand“)
  • First Treatise on Government (1689) (deutsch „Erste Abhandlung über die Regierung“)

  • Second Treatise on Government (1689) (deutsch „Zweite Abhandlung über die Regierung“)

  • Letters on Toleration (1689–92) (deutsch „Briefe über die Toleranz“)

  • Thoughts Concerning Education (1693) (deutsch „Gedanken über Erziehung“)

  • The Reasonableness of Christianity (1695) (deutsch „Studien zur Geschichte des neueren Protestantismus“)

  • Of the Conduct of the Understanding (1706) (deutsch „Anleitung des menschlichen Verstandes“)

Tod und Vermächtnis

Ab 1691 lebte Locke, der nie geheiratet hatte, in Oates, dem Haus seiner Freundin, der verheirateten Lady Damaris Masham (1658–1708), in Essex. Der Historiker A. Gottlieb stellt fest, dass die beiden seit 1681 in regelmäßiger Korrespondenz standen, und bemerkt: „Aus den Briefen geht hervor, dass Locke und Damaris ineinander verliebt waren, wenn auch nie ganz zur gleichen Zeit“ (153).

Locke war weiterhin in der Politik aktiv und diente als Sekretär des Handelsrats. Im Jahr 1697 waren Lockes Empfehlungen für den Umgang mit Armen und Arbeitslosen in der Tat hart, da er der Meinung war, dass Armut hauptsächlich durch das verursacht wurde, was er als „Ausschweifung“ bezeichnete, vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum.

John Locke starb am 28. Oktober 1704 in Oates. Sein Werk hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die politische Philosophie, beginnend mit den Denkern der Aufklärung, die Lockes Ideen über die Grenzen der staatlichen Macht und der individuellen Freiheit auf der Grundlage einer neuen Sicht der menschlichen Natur und des Wissenserwerbs weiterentwickelten. Wie wir gesehen haben, haben die Vereinigten Staaten ihr rechtliches und politisches System auf viele von Lockes Ideen gestützt, was auch viele andere Demokratien getan haben.

Fragen und Antworten

Wofür ist John Locke hauptsächlich bekannt?

John Locke ist ein englischer Philosoph aus dem 17. Jahrhundert, der vor allem für seine Verteidigung der individuellen Freiheit und der Eigentumsrechte der Bürger bekannt ist. Locke schlug eine Trennung der Regierungsgewalten vor und verwies auf das Recht der Bürger, einen despotischen Herrscher zu stürzen. All diese Ideen beeinflussten die Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Was sind John Lockes drei Überzeugungen?

Drei Überzeugungen des Philosophen John Locke sind: Alle Bürger haben die gleichen Rechte, diese Rechte müssen vom Staat geschützt werden, und die Bürger können gegen eine schlechte Regierung rebellieren.

Was ist John Lockes Theorie der Naturrechte?

John Lockes Theorie der Naturrechte besagt, dass die Menschen bestimmte Rechte wie Freiheit, Eigentum und Glück besaßen, bevor Gesellschaften und staatliche Regierungen gegründet wurden. Daher müssen die Regierungen diese Rechte schützen, da sie aus diesem Grund überhaupt erst geschaffen wurden.

Übersetzer

Dominica Jakusewitsch
Dominica ist eine Studentin mit polnischen und deutschen Wurzeln und studiert derzeit in England. Sie begeistert sich für Recht, Psychologie und Geschichte. Dominica ist besonders daran interessiert, soziale Bewegungen zu untersuchen und Geschichte für alle zugänglich und interessant zu machen.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2023, November 21). John Locke [John Locke]. (D. Jakusewitsch, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-20857/john-locke/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "John Locke." Übersetzt von Dominica Jakusewitsch. World History Encyclopedia. Letzte November 21, 2023. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-20857/john-locke/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "John Locke." Übersetzt von Dominica Jakusewitsch. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 21 Nov 2023. Internet. 14 Jun 2024.